Geodatenshop
Datensatz  Datensatz WLDBES24_DS Neu

Waldbestand 2024

Vorschau Vorschau

Zeigt den Waldbestand des Kantons Luzern mit Höhe der dominierenden Bäume, Anteil der von den grössten Bäumen bedeckten Fläche sowie den Anteil der Laub- und Nadelbäume.

Die vorliegende Bestandeskarte wurde mit Hilfe von Lidar-Daten 2024 (Vermessung der Landschaft mit Laserscanning) und Satellitenbildern erarbeitet. Aus den Lidar-Daten wurde die Vegetationshöhe berechnet. Aufgrund von Sentinel-2 Satellitenbildern wurde der Anteil Nadel- bzw. Laubholz klassifiziert.

Die Waldgrenzen in der Bestandeskarte entsprechen der Waldfläche gemäss amtlicher Vermessung zum Zeitpunkt der Erstellung. Sie werden nicht nachgeführt.

Dieser Flächen-Datensatz enthält 63'302 Objekte und wird in einer Datei (WLDBES24_V1_PY) ausgeliefert
  • Flächen
Dateiname: WLDBES24_V1_PY
Inhalt: Fläche Flächen, 63'302 Objekte
Attribut Alias (Typ) / Beschreibung
DAUERWLD
Dauerwald (codierte Werte)
Wert Bedeutung
-3 Vorbereitung: hdom < 10m
-2 Vorbereitung: 10m <= hdom < 18 m
-1 Vorbereitung: 18m <= hdom < 26m
0 Stabilisierung / Differenzierungsphase
1 Nachwuchsförderung
2 Strukturierung
3 Gleichgewicht
4 Struktur geht verloren (zu viel Mittelschicht)
5 Struktur geht verloren (zu wenig Oberschicht)
Beurteilung der Bestände nach Dauerwaldkriterien
DECKGR
Deckungsgrad Hauptschicht [%] (ganze Zahl)
Hauptschicht = > 2/3 der Oberhöhe. Für Bestände mit hdom < 14 m gilt > 1/3 der Oberhöhe
DGRAD_KS
Deckungsgrad Unterwuchs [%] (ganze Zahl)
Unterwuchs = < 40 cm
DGRAD_MS
Deckungsgrad Mittelschicht [%] (ganze Zahl)
Mittelschicht = 1/3 bis 2/3 der Oberhöhe
DGRAD_OS
Deckungsgrad Oberschicht [%] (ganze Zahl)
Oberschicht = 2/3 der Oberhöhe bis hmax
DGRAD_UEB
Deckungsgrad Überhälter [%] (ganze Zahl)
Überhälter = alles > hmax
DGRAD_US
Deckungsgrad Unterschicht [%] (ganze Zahl)
Unterschicht = 40cm bis 1/3 der Oberhöhe
GSTRUKT
Grundstruktur (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 Nicht stufige Bestände
1 Stufige Bestände
Unterscheidung der Grundstruktur: Nicht stufige Bestände = 0; stufige Bestände = 1. Kriterien für stufig: hdom >= 28m, Fläche >= 3000 m2, DGRAD_US >= 15%, DGRAD_MS >= 20%, DECKGR <= 60%.
H_DOM
Oberhöhe [m] (ganze Zahl)
Die Oberhöhe des Bestandes. Dies ist der Mittelwert aller als Hauptschicht klassifizierten Pixel innerhalb des Bestandes.
H_MAX
Maximale Höhe [m] (ganze Zahl)
Höchster Baum der Hauptschicht bzw. Kristallisationspunkt für die Bildung des Bestandes. Der effektiv höchste Baum des Bestandes kann höher sein, war dann aber kein Kristallisationspunkt.
HGESELL
Hauptgesellschaft (codierte Werte)
Wert Bedeutung
1 Nichtwald
100 Typischer Hainsimsen-Buchenwald
140 Artenarmer Waldsimsen-Tannen-Buchenwald
200 Hainsimsen-Buchenwald mit Weissmoos
600 Waldmeister-Buchenwald mit Hainsimse
700 Typischer Waldmeister-Buchenwald
711 Waldmeister-Buchenwald mit Lockerähriger Segge
712 Waldmeister-Buchenwald, artenarme Ausb.
720 Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut
722 Waldmeister-Buchenwald mit Hornstrauch
788 Feuchter Waldmeister-Buchenwald
799 Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn
800 Typischer Waldhirsen- Buchenwald
810 Waldhirsen-Buchenwald mit Breitem Wurmfarn
811 Waldhirsen-Buchenwald mit Lockerähriger Segge
812 Waldhirsen-Buchenwald mit Hainsimse
820 Waldhirsen-Buchenwald mit Lungenkraut
822 Waldhirsen-Buchenwald mit Hornstrauch
888 Feuchter Waldhirsen- Buchenwald
899 Waldhirsen-Buchenwald mit Rippenfarn
900 Typischer Lungenkraut- Buchenwald
903 Wechselfeuchter Lungenkraut-Buchenwald
1003 Wechseltrockener Lungenkraut-Buchenwald mit Immenblatt
1100 Aronstab-Buchenwald
1200 Typischer Zahnwurz- Buchenwald
1203 Wechselfeuchter Zahnwurz-Buchenwald
1222 Trockener Zahnwurz-Buchenwald
1288 Feuchter Zahnwurz-Buchenwald
1300 Typischer Linden-Buchenwald
1322 Trockener Linden-Buchenwald
1340 Typischer Alpendost-Buchenwald
1400 Seggen-Buchenwald mit Weissegge
1500 Seggen-Buchenwald mit Bergsegge
1700 Eiben-Buchenwald
1800 Waldschwingel-Tannen-Buchenwald
1803 Typischer Buntreitgras-Tannen-Buchenwald
1804 Buntreitgras-Tannen-Buchenwald mit Rostsegge
1810 Tannen-Buchenwald mit Breitem Wurmfarn
1820 Typischer Blaugras-Buchenwald
1885 Typischer Karbonat-Tannen-Buchenwald
1899 Karbonat-Tannen-Buchenwald mit Weissegge
1900 Typischer Waldsimsen-Tannen-Buchenwald
1920 Waldsimsen-Tannen-Buchenwald auf Pseudogley
2000 Hochstauden-Tannen-Buchenwald
2079 Waldgersten-Tannen-Buchenwald
2100 Ahorn-Buchenwald
2200 Hirschzungen-Ahornwald
2275 Geissbart-Ahornwald
2300 Mehlbeer-Ahornwald
2499 Typischer Ulmen-Ahornwald
2600 Ahorn-Eschenwald
2603 Ahorn-Eschenwald mit Schlaffer Segge
2610 Ahorn-Eschenwald mit Waldschachtelhalm
2640 Ahorn-Eschenwald, Höhenausb.
2687 Ahorn-Eschenwald, wechselfeuchte Ausb. tiefer Lagen
2700 Bach-Eschenwald
2740 Bach-Eschenwald, Höhenausbildung
2800 Ulmen-Eschen-Auenwald
2900 Ulmen-Eschenwald
2901 Zweiblatt-Eschenmischwald, Ausb. auf Lehmböden tiefer Lagen
2940 Ulmen-Eschenwald mit Waldschachtelhalm
2975 Zweiblatt-Eschen-Auenwald
2978 Ulmen-Eschen-Auenwald mit Weissegge
3000 Traubenkirschen-Eschenwald
3078 Untermontaner Grauerlen-Auenwald
3089 Obermontaner Grauerlen-Auenwald
4400 Seggen-Schwarzerlen-Bruchwald
4500 Föhren-Birken-Bruchwald
4600 Typischer Heidelbeer-Tannen-Fichtenwald
4630 Peitschenmoos-Fichten-Tannenwald
4699 Heidelbeer-Tannen-Fichtenwald mit Torfmoos
4800 Blockschutt-Tannen-Fichtenwald
4900 Typischer Schachtelhalm-Tannen-Fichtenwald
5000 Typischer Hochstauden-Tannen-Fichtenwald
5012 Hochstauden-Tannen-Fichtenwald, artenarme Ausb.
5020 Hochstauden-Tannen-Fichtenwald mit Alpenmilchlattich
5300 Typischer Zwergbuchs-Fichtenwald
5395 Typischer Zwergbuchs-Fichtenwald mit Tanne
5600 Moorrand-Fichtenwald
5776 Alpenlattich-Fichtenwald mit Torfmoos, Ausb. mit Bergföhre
5777 Alpenlattich-Fichtenwald, Blockausbildung
5788 Alpenlattich-Fichtenwald mit Torfmoos
5789 Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere
6000 Typischer Hochstauden-Fichtenwald
6095 Buntreitgras-Tannen-Fichtenwald
6099 Buntreitgras-Fichtenwald
6200 Orchideen-Föhrenwald
6500 Erika-Föhrenwald
6700 Erika-Bergföhrenwald
6900 Steinrosen-Bergföhrenwald
7000 Alpenrosen-Bergföhrenwald
7100 Torfmoos-Bergföhrenwald
7199 Torfmoos-Bergföhrenwald mit Wacholder
7200 Grünerlen-Gebüsch
99 unbekannt
HOEHST
Höhenstufe (codierte Werte)
Wert Bedeutung
4 submontan
2 collin
5 untermontan
6 obermontan
8 hochmontan
9 subalpin
10 obersubalpin
ID
ID Bestand (ganze Zahl)
Wird der Reihe nach vergeben, beginnend mit dem Bestand mit dem grössten hmax
NH_OS
Nadelholzanteil Oberschicht [%] (ganze Zahl)
Nur die NH-Pixel (10 m Auflösung) die zu mind. 40 % zur Oberschicht gehören wurden berücksichtigt. Bestände, für welche keine Schätzung gemacht werden konnte, sind mit -1 gekennzeichnet (siehe NH_OS_PIX).
NH_OS_PIX
Anzahl Pixel (ganze Zahl)
Gibt an wieviele Pixel (10 m Aufösung) für die Berechnung des NH_OS zur Verfügung standen.
NHANTEIL
Nadelholzanteil [%] (ganze Zahl)
Schätzung des Nadelholzanteils aufgrund von Sentinel-Satellitenbildern.
Shape
Shape (Se Shape Type)
Shape_Area
Shape_Area (Gleitkommazahl)
Shape_Length
Shape_Length (Gleitkommazahl)
WB_TYP
Waldbestandestyp (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 Nicht klassifiziert
1 Klassifiziert
Nicht klassifizierte Bestände sind Restflächen, welche zu klein oder inhomogen waren für die Klassifizierung.

letzte Aktualisierung dieser Seite (Stand der Metadaten): 28.10.2025

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen