Geodatenshop
Datensatz  Datensatz NAWALGES_DS

Natürliche Waldgesellschaften 

Vorschau Vorschau
Natürliche Waldgesellschaften (Potenzial): Pflanzensoziologische Kartierung. Typen nach Ellenberg, Klötzli (1972)
Zeigt die natürlichen Waldgesellschaften im Kt.Luzern (Pflanzensoziologie)
Dieser Mixed-Datensatz enthält 134'834 Objekte und wird in zwei Dateien (NAWALGES_V1_PY, NAWALGES_V1_PY_ANNO) ausgeliefert
  • Flächen
  • Anmerkungen
Dateiname: NAWALGES_V1_PY
Beschrieb: Natürliche Waldgesellschaften (Flächen)
Inhalt: Fläche Flächen, 66'886 Objekte
Attribut Alias (Typ) / Beschreibung
FARBE
Farbe (ganze Zahl)
Farbe der Hauptgesellschaft (bezieht sich auf das Ökogramm)
G1
Hauptgesellschaft_cod (codierte Werte)
Wert Bedeutung
854 Waldhirsen-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut und Weisser Segge
855 Waldhirsen-Buchenwald mit Lungenkraut, Ausbildung mit Waldziest
925 Typischer Lungenkraut-Buchenwald
927 Typischer Lungenkraut-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
960 Lungenkraut-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
0 keine
1 Nichtwald
100 Typischer Hainsimsen-Buchenwald
1000 Lungenkraut-Buchenwald mit Immenblatt
1060 Lungenkraut-Buchenwald mit Immenblatt, wechseltrockene Ausbildung
1100 Aronstab-Buchenwald
1200 Zahnwurz-Buchenwald
1225 Typischer Zahnwurz-Buchenwald
1227 Typischer Zahnwurz-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
1235 Zahnwurz-Buchenwald mit Heidelbeere
1245 Zahnwurz-Buchenwald mit Weisser Segge
1255 Zahnwurz-Buchenwald mit Bärlauch
1260 Zahnwurz-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1301 Linden-Zahnwurz-Buchenwald, Ausbildung hoher Lagen
1325 Typischer Linden-Zahnwurz-Buchenwald
1345 Linden-Zahnwurz-Buchenwald mit Weisser Segge
1346 Linden-Zahnwurz-Buchenwald mit Weisser Segge, Ausb. hoher Lagen
1355 Linden-Zahnwurz-Buchenwald mit Bärlauch
1400 Weisseggen-Buchenwald
1425 Typischer Weisseggen-Buchenwald
1460 Weisseggen-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1500 Bergseggen-Buchenwald
1560 Bergseggen-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1600 Blaugras-Buchenwald
1700 Eiben-Steilhang-Buchenwald, Komplex
1707 Eiben-Steilhang-Buchenwald, Pionierstadium
1709 Eiben-Steilhang-Buchenwald, Südhang-Ausbildung
1710 Eiben-Steilhang-Buchenwald, eibenreiche Ausbildung
1725 Typischer Eiben-Steilhang-Buchenwald
1760 Typischer Eiben-Steilhang-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1801 Tannen-Buchenwald mit Kahlem Alpendost
1825 Typischer Tannen-Buchenwald
1826 Typischer Tannen-Buchenwald, Ausbildung mit Hohem Schwingel
1827 Typischer Tannen-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
1830 Tannen-Buchenwald mit Waldschachtelhalm
1835 Tannen-Buchenwald mit Breitem Wurmfarn
1840 Tannen-Buchenwald, artenarme Ausbildung
1845 Tannen-Buchenwald mit Weisser Segge
1850 Tannen-Buchenwald mit Bingelkraut
1855 Tannen-Buchenwald mit Bärlauch
1860 Tannen-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1900 Tannen-Buchenwald mit Hainsimse
1905 Tannen-Buchenwald mit Hainsimse, Ausbildung in Kuppenlage
2 unbestockt
200 Hainsimsen-Buchenwald mit Weissmoos
2000 Farnreicher Tannen-Buchenwald
2100 Subalpiner Ahorn-Buchenwald
2225 Typischer Hirschzungen-Ahornwald
2230 Hirschzungen-Ahornwald mit Mondviole
2255 Geissbart-Ahornwald
2300 Mehlbeeren-Ahornwald
2420 Ulmen-Ahornwald
2500 Turinermeister-Lindenwald
2600 Ahorn-Eschenwald
2621 Hang-Ahorn-Eschenwald, Ausbildung hoher Lagen
2622 Hang-Ahorn-Eschenwald, Ausbildung tiefer Lagen
2625 Typischer Ahorn-Eschenwald
2635 Ahorn-Eschenwald mit Waldschachtelhalm
2650 Ahorn-Eschenwald mit Bingelkraut
2655 Ahorn-Eschenwald mit Bingelkraut mit Bärlauch
2660 Ahorn-Eschenwald, wechselfeuchte Ausbildung
2700 Bach-Eschenwald
2765 Bach-Eschenwald, verändert
2800 Ulmen-Eschen-Auenwald
2903 Zweiblatt-Eschenmischwald, Ausbildung auf Lehmböden
2904 Zweiblatt-Eschenmischwald, saure Ausbildung auf Lehmböden
2925 Typischer Zweiblatt-Eschenmischwald
2945 Zweiblatt-Eschenmischwald mit Weisser Segge
2955 Zweiblatt-Eschenmischwald mit Bärlauch
3000 Traubenkirschen-Eschenwald
3065 Traubenkirschen-Eschenwald, verändert
3207 Grauerlen-Vorwald
3212 Grauerlen-Vorwald, Pionierstadium Sukzessionsrichtung
3225 Typischer Grauerlen-Auenwald
4400 Seggen-Schwarzerlen-Bruchwald
4465 Seggen-Schwarzerlenbruchwald, verändert
4500 Föhren-Birken-Bruchwald
4565 Föhren-Birkenbruchwald, verändert
4600 Typischer Heidelbeer-Fichten-Tannenwald
4601 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Alpenrose
4606 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Hainsimse
4607 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Breitem Wurmfarn
4608 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Brombeere
4609 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Torfmoos
4800 Farn-Tannenmischwald
4804 Block-Fichtenwald
4900 Schachtelhalm-Tannenmischwald
4965 Schachtelhalm-Tannenmischwald, verändert
5025 Typischer Alpendost-Fichten-Tannenwald
5040 Alpendost-Fichten-Tannenwald, artenarme Ausbildung
5050 Alpendost-Fichten-Tannenwald, hochstaudenreiche Ausbildung
5300 Zwergbuchs-Fichtenwald
5500 Ehrenpreis-Fichtenwald
5600 Typischer Torfmoos-Fichtenwald, Ausbildung mit Tanne
5665 Typischer Torfmoos-Fichtenwald
5700 Typischer Subalpiner Fichtenwald mit Torfmoos
5702 Subalpiner Fichtenwald mit Torfmoos, Ausbildung mit Bergföhre
5703 Subalpiner Fichtenwald mit Torfmoos, Ausbildung mit Wollreitgras
5720 Subalpiner Fichtenwald mit Heidelbeere
600 Waldmeister-Buchenwald mit Hainsimse
6000 Alpendostflur mit Fichte
6020 Reitgras-Fichtenwald
6100 Pfeifengras-Waldföhrenwald
6200 Orchideen-Waldföhrenwald
6545 Schneeheide-Waldföhrenwald mit Niedriger Segge
6560 Schneeheide-Waldföhrenwald, wechseltrockene Ausbildung
6700 Schneeheide-Bergföhrenwald
6900 Steinrosen-Bergföhrenwald
7000 Bergföhrenwald mit Rostroter Alpenrose
7100 Torfmoos-Bergföhrenwald
7102 Torfmoos-Bergföhrenwald, Ausbildung mit Brombeere
7108 Torfmoos-Bergföhrenwald, Ausbildung mit Rostroter Alpenrose
7120 Torfmoos-Bergföhrenwald mit Wacholder
7125 Typischer Torfmoos-Bergföhrenwald
7155 Typischer Torfmoos-Bergföhrenwald, verändert
7165 Torfmoos-Bergföhrenwald, verändert
7185 Torfmoos-Bergföhrenwald mit Wacholder, verändert
720 Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn
7200 Alpenerlengebüsch
725 Typischer Waldmeister-Buchenwald
727 Typischer Waldmeister-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
728 Typischer Waldmeister-Buchenwald, mit Bingelkraut
730 Waldmeister-Buchenwald mit Abgerücktähriger Segge
735 Waldmeister-Buchenwald artenarme Ausbildung
740 Waldmeister-Buchenwald, artenarme Ausbildung
745 Waldmeister-Buchenwald mit Hornstrauch
750 Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut
753 Waldmeister-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut
754 Waldmeister-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut und Weisser Segge
755 Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut, Ausbildung mit Waldziest
820 Waldhirsen-Buchenwald mit Rippenfarn
825 Typischer Waldhirsen-Buchenwald
827 Typischer Waldhirsen-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
828 Typischer Waldhirsen-Buchenwald mit Bingelkraut
830 Waldhirsen-Buchenwald mit Abgerücktähriger Segge
835 Waldhirsen-Buchenwald mit Breitem Wurmfarn
840 Waldhirsen-Buchenwald mit Hainsimse
845 Waldhirsen-Buchenwald mit Hornstrauch
850 Waldhirsen-Buchenwald mit Lungenkraut
853 Waldhirsen-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut
G2
Spezifikation_cod (codierte Werte)
Wert Bedeutung
854 Waldhirsen-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut und Weisser Segge
855 Waldhirsen-Buchenwald mit Lungenkraut, Ausbildung mit Waldziest
925 Typischer Lungenkraut-Buchenwald
927 Typischer Lungenkraut-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
960 Lungenkraut-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
0 keine
1 Nichtwald
100 Typischer Hainsimsen-Buchenwald
1000 Lungenkraut-Buchenwald mit Immenblatt
1060 Lungenkraut-Buchenwald mit Immenblatt, wechseltrockene Ausbildung
1100 Aronstab-Buchenwald
1200 Zahnwurz-Buchenwald
1225 Typischer Zahnwurz-Buchenwald
1227 Typischer Zahnwurz-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
1235 Zahnwurz-Buchenwald mit Heidelbeere
1245 Zahnwurz-Buchenwald mit Weisser Segge
1255 Zahnwurz-Buchenwald mit Bärlauch
1260 Zahnwurz-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1301 Linden-Zahnwurz-Buchenwald, Ausbildung hoher Lagen
1325 Typischer Linden-Zahnwurz-Buchenwald
1345 Linden-Zahnwurz-Buchenwald mit Weisser Segge
1346 Linden-Zahnwurz-Buchenwald mit Weisser Segge, Ausb. hoher Lagen
1355 Linden-Zahnwurz-Buchenwald mit Bärlauch
1400 Weisseggen-Buchenwald
1425 Typischer Weisseggen-Buchenwald
1460 Weisseggen-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1500 Bergseggen-Buchenwald
1560 Bergseggen-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1600 Blaugras-Buchenwald
1700 Eiben-Steilhang-Buchenwald, Komplex
1707 Eiben-Steilhang-Buchenwald, Pionierstadium
1709 Eiben-Steilhang-Buchenwald, Südhang-Ausbildung
1710 Eiben-Steilhang-Buchenwald, eibenreiche Ausbildung
1725 Typischer Eiben-Steilhang-Buchenwald
1760 Typischer Eiben-Steilhang-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1801 Tannen-Buchenwald mit Kahlem Alpendost
1825 Typischer Tannen-Buchenwald
1826 Typischer Tannen-Buchenwald, Ausbildung mit Hohem Schwingel
1827 Typischer Tannen-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
1830 Tannen-Buchenwald mit Waldschachtelhalm
1835 Tannen-Buchenwald mit Breitem Wurmfarn
1840 Tannen-Buchenwald, artenarme Ausbildung
1845 Tannen-Buchenwald mit Weisser Segge
1850 Tannen-Buchenwald mit Bingelkraut
1855 Tannen-Buchenwald mit Bärlauch
1860 Tannen-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1900 Tannen-Buchenwald mit Hainsimse
1905 Tannen-Buchenwald mit Hainsimse, Ausbildung in Kuppenlage
2 unbestockt
200 Hainsimsen-Buchenwald mit Weissmoos
2000 Farnreicher Tannen-Buchenwald
2100 Subalpiner Ahorn-Buchenwald
2225 Typischer Hirschzungen-Ahornwald
2230 Hirschzungen-Ahornwald mit Mondviole
2255 Geissbart-Ahornwald
2300 Mehlbeeren-Ahornwald
2420 Ulmen-Ahornwald
2500 Turinermeister-Lindenwald
2600 Ahorn-Eschenwald
2621 Hang-Ahorn-Eschenwald, Ausbildung hoher Lagen
2622 Hang-Ahorn-Eschenwald, Ausbildung tiefer Lagen
2625 Typischer Ahorn-Eschenwald
2635 Ahorn-Eschenwald mit Waldschachtelhalm
2650 Ahorn-Eschenwald mit Bingelkraut
2655 Ahorn-Eschenwald mit Bingelkraut mit Bärlauch
2660 Ahorn-Eschenwald, wechselfeuchte Ausbildung
2700 Bach-Eschenwald
2765 Bach-Eschenwald, verändert
2800 Ulmen-Eschen-Auenwald
2903 Zweiblatt-Eschenmischwald, Ausbildung auf Lehmböden
2904 Zweiblatt-Eschenmischwald, saure Ausbildung auf Lehmböden
2925 Typischer Zweiblatt-Eschenmischwald
2945 Zweiblatt-Eschenmischwald mit Weisser Segge
2955 Zweiblatt-Eschenmischwald mit Bärlauch
3000 Traubenkirschen-Eschenwald
3065 Traubenkirschen-Eschenwald, verändert
3207 Grauerlen-Vorwald
3212 Grauerlen-Vorwald, Pionierstadium Sukzessionsrichtung
3225 Typischer Grauerlen-Auenwald
4400 Seggen-Schwarzerlen-Bruchwald
4465 Seggen-Schwarzerlenbruchwald, verändert
4500 Föhren-Birken-Bruchwald
4565 Föhren-Birkenbruchwald, verändert
4600 Typischer Heidelbeer-Fichten-Tannenwald
4601 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Alpenrose
4606 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Hainsimse
4607 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Breitem Wurmfarn
4608 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Brombeere
4609 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Torfmoos
4800 Farn-Tannenmischwald
4804 Block-Fichtenwald
4900 Schachtelhalm-Tannenmischwald
4965 Schachtelhalm-Tannenmischwald, verändert
5025 Typischer Alpendost-Fichten-Tannenwald
5040 Alpendost-Fichten-Tannenwald, artenarme Ausbildung
5050 Alpendost-Fichten-Tannenwald, hochstaudenreiche Ausbildung
5300 Zwergbuchs-Fichtenwald
5500 Ehrenpreis-Fichtenwald
5600 Typischer Torfmoos-Fichtenwald, Ausbildung mit Tanne
5665 Typischer Torfmoos-Fichtenwald
5700 Typischer Subalpiner Fichtenwald mit Torfmoos
5702 Subalpiner Fichtenwald mit Torfmoos, Ausbildung mit Bergföhre
5703 Subalpiner Fichtenwald mit Torfmoos, Ausbildung mit Wollreitgras
5720 Subalpiner Fichtenwald mit Heidelbeere
600 Waldmeister-Buchenwald mit Hainsimse
6000 Alpendostflur mit Fichte
6020 Reitgras-Fichtenwald
6100 Pfeifengras-Waldföhrenwald
6200 Orchideen-Waldföhrenwald
6545 Schneeheide-Waldföhrenwald mit Niedriger Segge
6560 Schneeheide-Waldföhrenwald, wechseltrockene Ausbildung
6700 Schneeheide-Bergföhrenwald
6900 Steinrosen-Bergföhrenwald
7000 Bergföhrenwald mit Rostroter Alpenrose
7100 Torfmoos-Bergföhrenwald
7102 Torfmoos-Bergföhrenwald, Ausbildung mit Brombeere
7108 Torfmoos-Bergföhrenwald, Ausbildung mit Rostroter Alpenrose
7120 Torfmoos-Bergföhrenwald mit Wacholder
7125 Typischer Torfmoos-Bergföhrenwald
7155 Typischer Torfmoos-Bergföhrenwald, verändert
7165 Torfmoos-Bergföhrenwald, verändert
7185 Torfmoos-Bergföhrenwald mit Wacholder, verändert
720 Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn
7200 Alpenerlengebüsch
725 Typischer Waldmeister-Buchenwald
727 Typischer Waldmeister-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
728 Typischer Waldmeister-Buchenwald, mit Bingelkraut
730 Waldmeister-Buchenwald mit Abgerücktähriger Segge
735 Waldmeister-Buchenwald artenarme Ausbildung
740 Waldmeister-Buchenwald, artenarme Ausbildung
745 Waldmeister-Buchenwald mit Hornstrauch
750 Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut
753 Waldmeister-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut
754 Waldmeister-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut und Weisser Segge
755 Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut, Ausbildung mit Waldziest
820 Waldhirsen-Buchenwald mit Rippenfarn
825 Typischer Waldhirsen-Buchenwald
827 Typischer Waldhirsen-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
828 Typischer Waldhirsen-Buchenwald mit Bingelkraut
830 Waldhirsen-Buchenwald mit Abgerücktähriger Segge
835 Waldhirsen-Buchenwald mit Breitem Wurmfarn
840 Waldhirsen-Buchenwald mit Hainsimse
845 Waldhirsen-Buchenwald mit Hornstrauch
850 Waldhirsen-Buchenwald mit Lungenkraut
853 Waldhirsen-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut
G3
Subklasse_cod (codierte Werte)
Wert Bedeutung
854 Waldhirsen-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut und Weisser Segge
855 Waldhirsen-Buchenwald mit Lungenkraut, Ausbildung mit Waldziest
925 Typischer Lungenkraut-Buchenwald
927 Typischer Lungenkraut-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
960 Lungenkraut-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
0 keine
1 Nichtwald
100 Typischer Hainsimsen-Buchenwald
1000 Lungenkraut-Buchenwald mit Immenblatt
1060 Lungenkraut-Buchenwald mit Immenblatt, wechseltrockene Ausbildung
1100 Aronstab-Buchenwald
1200 Zahnwurz-Buchenwald
1225 Typischer Zahnwurz-Buchenwald
1227 Typischer Zahnwurz-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
1235 Zahnwurz-Buchenwald mit Heidelbeere
1245 Zahnwurz-Buchenwald mit Weisser Segge
1255 Zahnwurz-Buchenwald mit Bärlauch
1260 Zahnwurz-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1301 Linden-Zahnwurz-Buchenwald, Ausbildung hoher Lagen
1325 Typischer Linden-Zahnwurz-Buchenwald
1345 Linden-Zahnwurz-Buchenwald mit Weisser Segge
1346 Linden-Zahnwurz-Buchenwald mit Weisser Segge, Ausb. hoher Lagen
1355 Linden-Zahnwurz-Buchenwald mit Bärlauch
1400 Weisseggen-Buchenwald
1425 Typischer Weisseggen-Buchenwald
1460 Weisseggen-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1500 Bergseggen-Buchenwald
1560 Bergseggen-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1600 Blaugras-Buchenwald
1700 Eiben-Steilhang-Buchenwald, Komplex
1707 Eiben-Steilhang-Buchenwald, Pionierstadium
1709 Eiben-Steilhang-Buchenwald, Südhang-Ausbildung
1710 Eiben-Steilhang-Buchenwald, eibenreiche Ausbildung
1725 Typischer Eiben-Steilhang-Buchenwald
1760 Typischer Eiben-Steilhang-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1801 Tannen-Buchenwald mit Kahlem Alpendost
1825 Typischer Tannen-Buchenwald
1826 Typischer Tannen-Buchenwald, Ausbildung mit Hohem Schwingel
1827 Typischer Tannen-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
1830 Tannen-Buchenwald mit Waldschachtelhalm
1835 Tannen-Buchenwald mit Breitem Wurmfarn
1840 Tannen-Buchenwald, artenarme Ausbildung
1845 Tannen-Buchenwald mit Weisser Segge
1850 Tannen-Buchenwald mit Bingelkraut
1855 Tannen-Buchenwald mit Bärlauch
1860 Tannen-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1900 Tannen-Buchenwald mit Hainsimse
1905 Tannen-Buchenwald mit Hainsimse, Ausbildung in Kuppenlage
2 unbestockt
200 Hainsimsen-Buchenwald mit Weissmoos
2000 Farnreicher Tannen-Buchenwald
2100 Subalpiner Ahorn-Buchenwald
2225 Typischer Hirschzungen-Ahornwald
2230 Hirschzungen-Ahornwald mit Mondviole
2255 Geissbart-Ahornwald
2300 Mehlbeeren-Ahornwald
2420 Ulmen-Ahornwald
2500 Turinermeister-Lindenwald
2600 Ahorn-Eschenwald
2621 Hang-Ahorn-Eschenwald, Ausbildung hoher Lagen
2622 Hang-Ahorn-Eschenwald, Ausbildung tiefer Lagen
2625 Typischer Ahorn-Eschenwald
2635 Ahorn-Eschenwald mit Waldschachtelhalm
2650 Ahorn-Eschenwald mit Bingelkraut
2655 Ahorn-Eschenwald mit Bingelkraut mit Bärlauch
2660 Ahorn-Eschenwald, wechselfeuchte Ausbildung
2700 Bach-Eschenwald
2765 Bach-Eschenwald, verändert
2800 Ulmen-Eschen-Auenwald
2903 Zweiblatt-Eschenmischwald, Ausbildung auf Lehmböden
2904 Zweiblatt-Eschenmischwald, saure Ausbildung auf Lehmböden
2925 Typischer Zweiblatt-Eschenmischwald
2945 Zweiblatt-Eschenmischwald mit Weisser Segge
2955 Zweiblatt-Eschenmischwald mit Bärlauch
3000 Traubenkirschen-Eschenwald
3065 Traubenkirschen-Eschenwald, verändert
3207 Grauerlen-Vorwald
3212 Grauerlen-Vorwald, Pionierstadium Sukzessionsrichtung
3225 Typischer Grauerlen-Auenwald
4400 Seggen-Schwarzerlen-Bruchwald
4465 Seggen-Schwarzerlenbruchwald, verändert
4500 Föhren-Birken-Bruchwald
4565 Föhren-Birkenbruchwald, verändert
4600 Typischer Heidelbeer-Fichten-Tannenwald
4601 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Alpenrose
4606 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Hainsimse
4607 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Breitem Wurmfarn
4608 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Brombeere
4609 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Torfmoos
4800 Farn-Tannenmischwald
4804 Block-Fichtenwald
4900 Schachtelhalm-Tannenmischwald
4965 Schachtelhalm-Tannenmischwald, verändert
5025 Typischer Alpendost-Fichten-Tannenwald
5040 Alpendost-Fichten-Tannenwald, artenarme Ausbildung
5050 Alpendost-Fichten-Tannenwald, hochstaudenreiche Ausbildung
5300 Zwergbuchs-Fichtenwald
5500 Ehrenpreis-Fichtenwald
5600 Typischer Torfmoos-Fichtenwald, Ausbildung mit Tanne
5665 Typischer Torfmoos-Fichtenwald
5700 Typischer Subalpiner Fichtenwald mit Torfmoos
5702 Subalpiner Fichtenwald mit Torfmoos, Ausbildung mit Bergföhre
5703 Subalpiner Fichtenwald mit Torfmoos, Ausbildung mit Wollreitgras
5720 Subalpiner Fichtenwald mit Heidelbeere
600 Waldmeister-Buchenwald mit Hainsimse
6000 Alpendostflur mit Fichte
6020 Reitgras-Fichtenwald
6100 Pfeifengras-Waldföhrenwald
6200 Orchideen-Waldföhrenwald
6545 Schneeheide-Waldföhrenwald mit Niedriger Segge
6560 Schneeheide-Waldföhrenwald, wechseltrockene Ausbildung
6700 Schneeheide-Bergföhrenwald
6900 Steinrosen-Bergföhrenwald
7000 Bergföhrenwald mit Rostroter Alpenrose
7100 Torfmoos-Bergföhrenwald
7102 Torfmoos-Bergföhrenwald, Ausbildung mit Brombeere
7108 Torfmoos-Bergföhrenwald, Ausbildung mit Rostroter Alpenrose
7120 Torfmoos-Bergföhrenwald mit Wacholder
7125 Typischer Torfmoos-Bergföhrenwald
7155 Typischer Torfmoos-Bergföhrenwald, verändert
7165 Torfmoos-Bergföhrenwald, verändert
7185 Torfmoos-Bergföhrenwald mit Wacholder, verändert
720 Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn
7200 Alpenerlengebüsch
725 Typischer Waldmeister-Buchenwald
727 Typischer Waldmeister-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
728 Typischer Waldmeister-Buchenwald, mit Bingelkraut
730 Waldmeister-Buchenwald mit Abgerücktähriger Segge
735 Waldmeister-Buchenwald artenarme Ausbildung
740 Waldmeister-Buchenwald, artenarme Ausbildung
745 Waldmeister-Buchenwald mit Hornstrauch
750 Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut
753 Waldmeister-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut
754 Waldmeister-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut und Weisser Segge
755 Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut, Ausbildung mit Waldziest
820 Waldhirsen-Buchenwald mit Rippenfarn
825 Typischer Waldhirsen-Buchenwald
827 Typischer Waldhirsen-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
828 Typischer Waldhirsen-Buchenwald mit Bingelkraut
830 Waldhirsen-Buchenwald mit Abgerücktähriger Segge
835 Waldhirsen-Buchenwald mit Breitem Wurmfarn
840 Waldhirsen-Buchenwald mit Hainsimse
845 Waldhirsen-Buchenwald mit Hornstrauch
850 Waldhirsen-Buchenwald mit Lungenkraut
853 Waldhirsen-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut
G4
Unterteilung_cod (codierte Werte)
Wert Bedeutung
854 Waldhirsen-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut und Weisser Segge
855 Waldhirsen-Buchenwald mit Lungenkraut, Ausbildung mit Waldziest
925 Typischer Lungenkraut-Buchenwald
927 Typischer Lungenkraut-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
960 Lungenkraut-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
0 keine
1 Nichtwald
100 Typischer Hainsimsen-Buchenwald
1000 Lungenkraut-Buchenwald mit Immenblatt
1060 Lungenkraut-Buchenwald mit Immenblatt, wechseltrockene Ausbildung
1100 Aronstab-Buchenwald
1200 Zahnwurz-Buchenwald
1225 Typischer Zahnwurz-Buchenwald
1227 Typischer Zahnwurz-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
1235 Zahnwurz-Buchenwald mit Heidelbeere
1245 Zahnwurz-Buchenwald mit Weisser Segge
1255 Zahnwurz-Buchenwald mit Bärlauch
1260 Zahnwurz-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1301 Linden-Zahnwurz-Buchenwald, Ausbildung hoher Lagen
1325 Typischer Linden-Zahnwurz-Buchenwald
1345 Linden-Zahnwurz-Buchenwald mit Weisser Segge
1346 Linden-Zahnwurz-Buchenwald mit Weisser Segge, Ausb. hoher Lagen
1355 Linden-Zahnwurz-Buchenwald mit Bärlauch
1400 Weisseggen-Buchenwald
1425 Typischer Weisseggen-Buchenwald
1460 Weisseggen-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1500 Bergseggen-Buchenwald
1560 Bergseggen-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1600 Blaugras-Buchenwald
1700 Eiben-Steilhang-Buchenwald, Komplex
1707 Eiben-Steilhang-Buchenwald, Pionierstadium
1709 Eiben-Steilhang-Buchenwald, Südhang-Ausbildung
1710 Eiben-Steilhang-Buchenwald, eibenreiche Ausbildung
1725 Typischer Eiben-Steilhang-Buchenwald
1760 Typischer Eiben-Steilhang-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1801 Tannen-Buchenwald mit Kahlem Alpendost
1825 Typischer Tannen-Buchenwald
1826 Typischer Tannen-Buchenwald, Ausbildung mit Hohem Schwingel
1827 Typischer Tannen-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
1830 Tannen-Buchenwald mit Waldschachtelhalm
1835 Tannen-Buchenwald mit Breitem Wurmfarn
1840 Tannen-Buchenwald, artenarme Ausbildung
1845 Tannen-Buchenwald mit Weisser Segge
1850 Tannen-Buchenwald mit Bingelkraut
1855 Tannen-Buchenwald mit Bärlauch
1860 Tannen-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1900 Tannen-Buchenwald mit Hainsimse
1905 Tannen-Buchenwald mit Hainsimse, Ausbildung in Kuppenlage
2 unbestockt
200 Hainsimsen-Buchenwald mit Weissmoos
2000 Farnreicher Tannen-Buchenwald
2100 Subalpiner Ahorn-Buchenwald
2225 Typischer Hirschzungen-Ahornwald
2230 Hirschzungen-Ahornwald mit Mondviole
2255 Geissbart-Ahornwald
2300 Mehlbeeren-Ahornwald
2420 Ulmen-Ahornwald
2500 Turinermeister-Lindenwald
2600 Ahorn-Eschenwald
2621 Hang-Ahorn-Eschenwald, Ausbildung hoher Lagen
2622 Hang-Ahorn-Eschenwald, Ausbildung tiefer Lagen
2625 Typischer Ahorn-Eschenwald
2635 Ahorn-Eschenwald mit Waldschachtelhalm
2650 Ahorn-Eschenwald mit Bingelkraut
2655 Ahorn-Eschenwald mit Bingelkraut mit Bärlauch
2660 Ahorn-Eschenwald, wechselfeuchte Ausbildung
2700 Bach-Eschenwald
2765 Bach-Eschenwald, verändert
2800 Ulmen-Eschen-Auenwald
2903 Zweiblatt-Eschenmischwald, Ausbildung auf Lehmböden
2904 Zweiblatt-Eschenmischwald, saure Ausbildung auf Lehmböden
2925 Typischer Zweiblatt-Eschenmischwald
2945 Zweiblatt-Eschenmischwald mit Weisser Segge
2955 Zweiblatt-Eschenmischwald mit Bärlauch
3000 Traubenkirschen-Eschenwald
3065 Traubenkirschen-Eschenwald, verändert
3207 Grauerlen-Vorwald
3212 Grauerlen-Vorwald, Pionierstadium Sukzessionsrichtung
3225 Typischer Grauerlen-Auenwald
4400 Seggen-Schwarzerlen-Bruchwald
4465 Seggen-Schwarzerlenbruchwald, verändert
4500 Föhren-Birken-Bruchwald
4565 Föhren-Birkenbruchwald, verändert
4600 Typischer Heidelbeer-Fichten-Tannenwald
4601 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Alpenrose
4606 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Hainsimse
4607 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Breitem Wurmfarn
4608 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Brombeere
4609 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Torfmoos
4800 Farn-Tannenmischwald
4804 Block-Fichtenwald
4900 Schachtelhalm-Tannenmischwald
4965 Schachtelhalm-Tannenmischwald, verändert
5025 Typischer Alpendost-Fichten-Tannenwald
5040 Alpendost-Fichten-Tannenwald, artenarme Ausbildung
5050 Alpendost-Fichten-Tannenwald, hochstaudenreiche Ausbildung
5300 Zwergbuchs-Fichtenwald
5500 Ehrenpreis-Fichtenwald
5600 Typischer Torfmoos-Fichtenwald, Ausbildung mit Tanne
5665 Typischer Torfmoos-Fichtenwald
5700 Typischer Subalpiner Fichtenwald mit Torfmoos
5702 Subalpiner Fichtenwald mit Torfmoos, Ausbildung mit Bergföhre
5703 Subalpiner Fichtenwald mit Torfmoos, Ausbildung mit Wollreitgras
5720 Subalpiner Fichtenwald mit Heidelbeere
600 Waldmeister-Buchenwald mit Hainsimse
6000 Alpendostflur mit Fichte
6020 Reitgras-Fichtenwald
6100 Pfeifengras-Waldföhrenwald
6200 Orchideen-Waldföhrenwald
6545 Schneeheide-Waldföhrenwald mit Niedriger Segge
6560 Schneeheide-Waldföhrenwald, wechseltrockene Ausbildung
6700 Schneeheide-Bergföhrenwald
6900 Steinrosen-Bergföhrenwald
7000 Bergföhrenwald mit Rostroter Alpenrose
7100 Torfmoos-Bergföhrenwald
7102 Torfmoos-Bergföhrenwald, Ausbildung mit Brombeere
7108 Torfmoos-Bergföhrenwald, Ausbildung mit Rostroter Alpenrose
7120 Torfmoos-Bergföhrenwald mit Wacholder
7125 Typischer Torfmoos-Bergföhrenwald
7155 Typischer Torfmoos-Bergföhrenwald, verändert
7165 Torfmoos-Bergföhrenwald, verändert
7185 Torfmoos-Bergföhrenwald mit Wacholder, verändert
720 Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn
7200 Alpenerlengebüsch
725 Typischer Waldmeister-Buchenwald
727 Typischer Waldmeister-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
728 Typischer Waldmeister-Buchenwald, mit Bingelkraut
730 Waldmeister-Buchenwald mit Abgerücktähriger Segge
735 Waldmeister-Buchenwald artenarme Ausbildung
740 Waldmeister-Buchenwald, artenarme Ausbildung
745 Waldmeister-Buchenwald mit Hornstrauch
750 Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut
753 Waldmeister-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut
754 Waldmeister-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut und Weisser Segge
755 Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut, Ausbildung mit Waldziest
820 Waldhirsen-Buchenwald mit Rippenfarn
825 Typischer Waldhirsen-Buchenwald
827 Typischer Waldhirsen-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
828 Typischer Waldhirsen-Buchenwald mit Bingelkraut
830 Waldhirsen-Buchenwald mit Abgerücktähriger Segge
835 Waldhirsen-Buchenwald mit Breitem Wurmfarn
840 Waldhirsen-Buchenwald mit Hainsimse
845 Waldhirsen-Buchenwald mit Hornstrauch
850 Waldhirsen-Buchenwald mit Lungenkraut
853 Waldhirsen-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut
G5
Unterteilung_2_cod (codierte Werte)
Wert Bedeutung
854 Waldhirsen-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut und Weisser Segge
855 Waldhirsen-Buchenwald mit Lungenkraut, Ausbildung mit Waldziest
925 Typischer Lungenkraut-Buchenwald
927 Typischer Lungenkraut-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
960 Lungenkraut-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
0 keine
1 Nichtwald
100 Typischer Hainsimsen-Buchenwald
1000 Lungenkraut-Buchenwald mit Immenblatt
1060 Lungenkraut-Buchenwald mit Immenblatt, wechseltrockene Ausbildung
1100 Aronstab-Buchenwald
1200 Zahnwurz-Buchenwald
1225 Typischer Zahnwurz-Buchenwald
1227 Typischer Zahnwurz-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
1235 Zahnwurz-Buchenwald mit Heidelbeere
1245 Zahnwurz-Buchenwald mit Weisser Segge
1255 Zahnwurz-Buchenwald mit Bärlauch
1260 Zahnwurz-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1301 Linden-Zahnwurz-Buchenwald, Ausbildung hoher Lagen
1325 Typischer Linden-Zahnwurz-Buchenwald
1345 Linden-Zahnwurz-Buchenwald mit Weisser Segge
1346 Linden-Zahnwurz-Buchenwald mit Weisser Segge, Ausb. hoher Lagen
1355 Linden-Zahnwurz-Buchenwald mit Bärlauch
1400 Weisseggen-Buchenwald
1425 Typischer Weisseggen-Buchenwald
1460 Weisseggen-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1500 Bergseggen-Buchenwald
1560 Bergseggen-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1600 Blaugras-Buchenwald
1700 Eiben-Steilhang-Buchenwald, Komplex
1707 Eiben-Steilhang-Buchenwald, Pionierstadium
1709 Eiben-Steilhang-Buchenwald, Südhang-Ausbildung
1710 Eiben-Steilhang-Buchenwald, eibenreiche Ausbildung
1725 Typischer Eiben-Steilhang-Buchenwald
1760 Typischer Eiben-Steilhang-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1801 Tannen-Buchenwald mit Kahlem Alpendost
1825 Typischer Tannen-Buchenwald
1826 Typischer Tannen-Buchenwald, Ausbildung mit Hohem Schwingel
1827 Typischer Tannen-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
1830 Tannen-Buchenwald mit Waldschachtelhalm
1835 Tannen-Buchenwald mit Breitem Wurmfarn
1840 Tannen-Buchenwald, artenarme Ausbildung
1845 Tannen-Buchenwald mit Weisser Segge
1850 Tannen-Buchenwald mit Bingelkraut
1855 Tannen-Buchenwald mit Bärlauch
1860 Tannen-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1900 Tannen-Buchenwald mit Hainsimse
1905 Tannen-Buchenwald mit Hainsimse, Ausbildung in Kuppenlage
2 unbestockt
200 Hainsimsen-Buchenwald mit Weissmoos
2000 Farnreicher Tannen-Buchenwald
2100 Subalpiner Ahorn-Buchenwald
2225 Typischer Hirschzungen-Ahornwald
2230 Hirschzungen-Ahornwald mit Mondviole
2255 Geissbart-Ahornwald
2300 Mehlbeeren-Ahornwald
2420 Ulmen-Ahornwald
2500 Turinermeister-Lindenwald
2600 Ahorn-Eschenwald
2621 Hang-Ahorn-Eschenwald, Ausbildung hoher Lagen
2622 Hang-Ahorn-Eschenwald, Ausbildung tiefer Lagen
2625 Typischer Ahorn-Eschenwald
2635 Ahorn-Eschenwald mit Waldschachtelhalm
2650 Ahorn-Eschenwald mit Bingelkraut
2655 Ahorn-Eschenwald mit Bingelkraut mit Bärlauch
2660 Ahorn-Eschenwald, wechselfeuchte Ausbildung
2700 Bach-Eschenwald
2765 Bach-Eschenwald, verändert
2800 Ulmen-Eschen-Auenwald
2903 Zweiblatt-Eschenmischwald, Ausbildung auf Lehmböden
2904 Zweiblatt-Eschenmischwald, saure Ausbildung auf Lehmböden
2925 Typischer Zweiblatt-Eschenmischwald
2945 Zweiblatt-Eschenmischwald mit Weisser Segge
2955 Zweiblatt-Eschenmischwald mit Bärlauch
3000 Traubenkirschen-Eschenwald
3065 Traubenkirschen-Eschenwald, verändert
3207 Grauerlen-Vorwald
3212 Grauerlen-Vorwald, Pionierstadium Sukzessionsrichtung
3225 Typischer Grauerlen-Auenwald
4400 Seggen-Schwarzerlen-Bruchwald
4465 Seggen-Schwarzerlenbruchwald, verändert
4500 Föhren-Birken-Bruchwald
4565 Föhren-Birkenbruchwald, verändert
4600 Typischer Heidelbeer-Fichten-Tannenwald
4601 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Alpenrose
4606 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Hainsimse
4607 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Breitem Wurmfarn
4608 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Brombeere
4609 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Torfmoos
4800 Farn-Tannenmischwald
4804 Block-Fichtenwald
4900 Schachtelhalm-Tannenmischwald
4965 Schachtelhalm-Tannenmischwald, verändert
5025 Typischer Alpendost-Fichten-Tannenwald
5040 Alpendost-Fichten-Tannenwald, artenarme Ausbildung
5050 Alpendost-Fichten-Tannenwald, hochstaudenreiche Ausbildung
5300 Zwergbuchs-Fichtenwald
5500 Ehrenpreis-Fichtenwald
5600 Typischer Torfmoos-Fichtenwald, Ausbildung mit Tanne
5665 Typischer Torfmoos-Fichtenwald
5700 Typischer Subalpiner Fichtenwald mit Torfmoos
5702 Subalpiner Fichtenwald mit Torfmoos, Ausbildung mit Bergföhre
5703 Subalpiner Fichtenwald mit Torfmoos, Ausbildung mit Wollreitgras
5720 Subalpiner Fichtenwald mit Heidelbeere
600 Waldmeister-Buchenwald mit Hainsimse
6000 Alpendostflur mit Fichte
6020 Reitgras-Fichtenwald
6100 Pfeifengras-Waldföhrenwald
6200 Orchideen-Waldföhrenwald
6545 Schneeheide-Waldföhrenwald mit Niedriger Segge
6560 Schneeheide-Waldföhrenwald, wechseltrockene Ausbildung
6700 Schneeheide-Bergföhrenwald
6900 Steinrosen-Bergföhrenwald
7000 Bergföhrenwald mit Rostroter Alpenrose
7100 Torfmoos-Bergföhrenwald
7102 Torfmoos-Bergföhrenwald, Ausbildung mit Brombeere
7108 Torfmoos-Bergföhrenwald, Ausbildung mit Rostroter Alpenrose
7120 Torfmoos-Bergföhrenwald mit Wacholder
7125 Typischer Torfmoos-Bergföhrenwald
7155 Typischer Torfmoos-Bergföhrenwald, verändert
7165 Torfmoos-Bergföhrenwald, verändert
7185 Torfmoos-Bergföhrenwald mit Wacholder, verändert
720 Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn
7200 Alpenerlengebüsch
725 Typischer Waldmeister-Buchenwald
727 Typischer Waldmeister-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
728 Typischer Waldmeister-Buchenwald, mit Bingelkraut
730 Waldmeister-Buchenwald mit Abgerücktähriger Segge
735 Waldmeister-Buchenwald artenarme Ausbildung
740 Waldmeister-Buchenwald, artenarme Ausbildung
745 Waldmeister-Buchenwald mit Hornstrauch
750 Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut
753 Waldmeister-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut
754 Waldmeister-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut und Weisser Segge
755 Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut, Ausbildung mit Waldziest
820 Waldhirsen-Buchenwald mit Rippenfarn
825 Typischer Waldhirsen-Buchenwald
827 Typischer Waldhirsen-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
828 Typischer Waldhirsen-Buchenwald mit Bingelkraut
830 Waldhirsen-Buchenwald mit Abgerücktähriger Segge
835 Waldhirsen-Buchenwald mit Breitem Wurmfarn
840 Waldhirsen-Buchenwald mit Hainsimse
845 Waldhirsen-Buchenwald mit Hornstrauch
850 Waldhirsen-Buchenwald mit Lungenkraut
853 Waldhirsen-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut
TYP
Gesellschaftstyp (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 einzelne Gesellschaft
1 Übergang
2 Mosaik
3 Übergang 3stufig
4 4 Kombination M / Ü
5 5 Kombination M / Ü
6 6 Kombination M / Ü
7 Spezialfall
8 Übergang 4stufig
9 Übergang 5stufig
NASS
Vernässung (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 nicht vernässt
1 vernässt
CODE
Code (ganze Zahl)
PLOTTXT
Bezeichnung (Text)
komplette Gesellschaftsbezeichnung
G1_TXT
Hauptgesellschaft (Text)
G2_TXT
Spezifikation (Text)
G3_TXT
Subklasse (Text)
G4_TXT
Unterteilung (Text)
G5_TXT
Unterteilung_2 (Text)
VERDRISK
Verdichtungsrisiko (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 keine Angabe
1 geringes Verdichtungsrisiko (auch bei nassem Wetter nur unbedeutende Verdichtung der Böden)
2 mittleres Verdichtungsrisiko (nach Niederschlägen bedeutende Verdichtung möglich)
3 hohes Verdichtungsrisiko (nach Niederschlägen über längere Zeit starke Verdichtung)
4 sehr hohes Verdichtungsrisiko (meist starke Verdichtung, ausser in langen Trockenperioden)
5 nicht befahrbar (dauernd wassergesättigt)
MG_NAT
Natürlicher Mischungsgrad (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 Keine Angaben
1 Nadel rein
2 Nadel gemischt
3 Laub gemischt
4 Laub rein
Mischungsgrad der natürlichen Waldgesellschaft, in 4 Kategorien
Dateiname: NAWALGES_V1_PY_ANNO
Beschrieb: Natürliche Waldgesellschaften: Beschriftungen
Inhalt: Annotation, 67'948 Objekte
Attribut Alias (Typ) / Beschreibung
AV_
AV_ (ganze Zahl)
AV_ID
AV_ID (ganze Zahl)
ID
ID (ganze Zahl)
WSZ_PT_NEU_
WSZ_PT_NEU_ (ganze Zahl)
WSZ_PT_NEU_ID
WSZ_PT_NEU_ID (ganze Zahl)
PERIMETER
PERIMETER (Gleitkommazahl)
GEO.GEO_00100284001_ANNO.AREA
GEO.GEO_00100284001_ANNO.AREA (Gleitkommazahl)
E_COORD
Ostkoordinate (Gleitkommazahl)
N_COORD
Nordkoordinate (Gleitkommazahl)
PLOTTXT
PLOTTXT (Text)

letzte Aktualisierung dieser Seite (Stand der Metadaten): 13.10.2021

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen