Geodatenshop
Kollektion  Kollektion NKWALDXX_COL

Natur- und Kulturobjekte im Wald

Vorschau Vorschau

Inventar der naturkundlich bedeutenden Waldobjekte. Zeigt Objekte wie Urwald, Waldreservat, wertvolle Lebensräume, kulturhistorische Objekte, Kohlplätze und weitere.

Das Inventar wurde im Rahmen der pflanzensoziologischen Standortkartierung der Luzerner Wälder erhoben. 

Zwischen 1991 und 2000 wurden in den Wäldern des Kantons Luzern insgesamt rund 5000 schutzwürdige Natur- und Kulturobjekte nach einheitlichen Kriterien erfasst, bewertet und dokumentiert. 

Das Inventar stellt für die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) eine wichtige Planungsgrundlage dar.
Zudem bieten die im Einzelnen vorgeschlagenen Schutzmassnahmen dem Forstpersonal bei der täglichen Arbeit eine praktische Handlungsanleitung.

Diese Kollektion enthält folgende Datensätze:
Vorschau Vorschau

Natur- und Kulturobjekte innerhalb des Waldes: Objekte wie Urwald, Waldreservat, Totholz, wertvoller Lebensraum, kulturhistorisch Objekte, Kohlplatz etc.

Zeigt Objekte wie Urwald, Waldreservat, Totholz, wertvoller Lebensraum, kulturhistorisch Objekte, Kohlplatz etc.

Zugangsberechtigung: A: öffentlich
Nutzungsbedingungen: Open-By
zuletzt aktualisiert: 01.01.2002 (Version 1, Revision 1)
Dieser Mixed-Datensatz enthält 15'625 Objekte und wird in sechs Dateien (NKWALDXX_V1_PY_ANNO, NKWALDXX_V1_LI_ANNO, NKWALDXX_V1_PT_ANNO, NKWALDXX_V1_PY, NKWALDXX_V1_LI, NKWALDXX_V1_PT) ausgeliefert
  • Anmerkungen
  • Anmerkungen
  • Anmerkungen
  • Flächen
  • Linien
  • Punkte
Dateiname: NKWALDXX_V1_PY_ANNO
Beschrieb: Natur- und Kulturobjekte im Wald (Flächen): Beschriftungen
Inhalt: Annotation, 3'903 Objekte
Attribut Alias (Typ) / Beschreibung
ALL_
ALL_ (ganze Zahl)
ALL_ID
ALL_ID (ganze Zahl)
Dateiname: NKWALDXX_V1_LI_ANNO
Beschrieb: Natur- und Kulturobjekte im Wald (Linien): Beschriftungen
Inhalt: Annotation, 14 Objekte
Attribut Alias (Typ) / Beschreibung
ALL_
ALL_ (ganze Zahl)
ALL_ID
ALL_ID (ganze Zahl)
Dateiname: NKWALDXX_V1_PT_ANNO
Beschrieb: Natur- und Kulturobjekte im Wald (Punkte): Beschriftungen
Inhalt: Annotation, 1'691 Objekte
Attribut Alias (Typ) / Beschreibung
ALL_
ALL_ (ganze Zahl)
ALL_ID
ALL_ID (ganze Zahl)
Dateiname: NKWALDXX_V1_PY
Beschrieb: Natur- und Kulturobjekte im Wald (Flächen)
Inhalt: Fläche Flächen, 4'404 Objekte
Attribut Alias (Typ) / Beschreibung
F_ID
Waldbestandesart (ganze Zahl)
GMDE_NAME
Gemeindename (Text)
SYMBOL
Darstellungssymbol (codierte Werte)
Wert Bedeutung
59 59 = urwaldähnlicher Bestand
60 60 = Waldreservat
61 61 = altholzreicher Bestand
62 62 = Totholz
64 64 = wertvoller Lebensraum für Tiere u. Pflanzen
55 55 = aufzuwertende Fläche (grün)
56 56 = aufzuwertende Fläche (blau)
78 78 = besonders typisch ausgebildete Waldgesellschaft
2 2 = Obj. gemäss Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz
19 19 = kulturhistorisches Objekt
100 100 = BLN-Gebiet
101 101 = potentielles Auerhuhngebiet
9 9 = bemerkenswerter Einzelbaum
22 22 = kulturhistorisches Objekt
43 43 = Ameisenhaufen
44 44 = ehem. Kohleplatz
65 65 = standortgerechter Bestand
102 102 = Moorlandschaft von nat. Bedeutung
0 0 = Gemeindegrenze (nur 1994)
DECKUNG
Zweitbestandesart (ganze Zahl)
DECKUNG2
Drittbestandesart (ganze Zahl)
ANNO
Objektbeschreibung (Text)
Dateiname: NKWALDXX_V1_LI
Beschrieb: Natur- und Kulturobjekte im Wald (Linien)
Inhalt: Polyline Polyline, 1'806 Objekte
Attribut Alias (Typ) / Beschreibung
SYMBOL
Darstellungssymbol (codierte Werte)
Wert Bedeutung
59 59 = urwaldähnlicher Bestand
60 60 = Waldreservat
61 61 = altholzreicher Bestand
62 62 = Totholz
64 64 = wertvoller Lebensraum für Tiere u. Pflanzen
55 55 = aufzuwertende Fläche (grün)
56 56 = aufzuwertende Fläche (blau)
78 78 = besonders typisch ausgebildete Waldgesellschaft
2 2 = Obj. gemäss Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz
19 19 = kulturhistorisches Objekt
100 100 = BLN-Gebiet
101 101 = potentielles Auerhuhngebiet
9 9 = bemerkenswerter Einzelbaum
22 22 = kulturhistorisches Objekt
43 43 = Ameisenhaufen
44 44 = ehem. Kohleplatz
65 65 = standortgerechter Bestand
102 102 = Moorlandschaft von nat. Bedeutung
0 0 = Gemeindegrenze (nur 1994)
Darstellungssymbol
F_ID
Gebietstyp (ganze Zahl)
Objektnummer: xxxx
GMDE_NAME
Gemeindename (Text)
ANNO
Objektbeschreibung (Text)
Dateiname: NKWALDXX_V1_PT
Beschrieb: Natur- und Kulturobjekte im Wald (Punkte)
Inhalt: Punkt Punkte, 3'807 Objekte
Attribut Alias (Typ) / Beschreibung
SYMBOL
Darstellungssymbol (codierte Werte)
Wert Bedeutung
59 59 = urwaldähnlicher Bestand
60 60 = Waldreservat
61 61 = altholzreicher Bestand
62 62 = Totholz
64 64 = wertvoller Lebensraum für Tiere u. Pflanzen
55 55 = aufzuwertende Fläche (grün)
56 56 = aufzuwertende Fläche (blau)
78 78 = besonders typisch ausgebildete Waldgesellschaft
2 2 = Obj. gemäss Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz
19 19 = kulturhistorisches Objekt
100 100 = BLN-Gebiet
101 101 = potentielles Auerhuhngebiet
9 9 = bemerkenswerter Einzelbaum
22 22 = kulturhistorisches Objekt
43 43 = Ameisenhaufen
44 44 = ehem. Kohleplatz
65 65 = standortgerechter Bestand
102 102 = Moorlandschaft von nat. Bedeutung
0 0 = Gemeindegrenze (nur 1994)
Darstellungssymbol
F_ID
Einzelobjekt (ganze Zahl)
Objektnummer:xxxx
GMDE_NAME
Gemeindename (Text)
ANNO
Objektbeschreibung (Text)
Vorschau Vorschau
Umrandungen der Natur- und Kulturobjekte innerhalb des Waldes
Zeigt Umrandungen von flächenförmigen Objekten wie Urwald, Waldreservat, Totholz, wertvoller Lebensraum im Kt.Luzern
Zugangsberechtigung: A: öffentlich
Nutzungsbedingungen: Open-By
zuletzt aktualisiert: 01.01.2002 (Version 1, Revision 1)
Dieser Polyline-Datensatz enthält 18'575 Objekte und wird in einer Datei (NKWALDRD_V1_LI) ausgeliefert
  • Linien
Dateiname: NKWALDRD_V1_LI
Beschrieb: Natur- und Kulturobjekte im Wald: Umrandungen
Inhalt: Polyline Polyline, 18'575 Objekte
Attribut Alias (Typ) / Beschreibung
RAND
Umrandung (codierte Werte)
Wert Bedeutung
1 Umrandung generell
21 Umrandung kulturhistorisches Objekt
26 Umrandung (fett) von ineinanderliegenden Objekten gleicher Klasse (z.B. H45 in H40)
Vorschau Vorschau
Seltene Waldgesellschaften auf der Grundlage der pflanzensoziologischen Waldkartierung
Seltene Waldgesellschaften sind schutzwürdige Lebensräume. Für eine natürliche Waldentwicklung und das Ausscheiden von Naturwaldreservaten bilden die seltenen Waldgesellschaften eine wichtige Datengrundlage.
Zugangsberechtigung: A: öffentlich
Nutzungsbedingungen: Open-By
zuletzt aktualisiert: 18.02.2022 (Version 1, Revision 1)
Dieser Flächen-Datensatz enthält 64'599 Objekte und wird in einer Datei (WALDSLTG_V1_PY) ausgeliefert
  • Flächen
Dateiname: WALDSLTG_V1_PY
Beschrieb: Seltene Waldgesellschaften 
Inhalt: Fläche Flächen, 64'599 Objekte
Attribut Alias (Typ) / Beschreibung
S_BED
Bedeutung (codierte Werte)
Wert Bedeutung
CH Bedeutung Schweiz
EU Bedeutung Europa
LU Bedeutung Kt. Luzern
ML Bedeutung Mittelland
NS Nicht selten
SELTEN
Seltenheit (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 nein
1 extrem selten
2 sehr selten
3 selten
4 im Mittelland selten
Seltenheit im Kanton LU
G1
Gesellschaft (codierte Werte)
Wert Bedeutung
854 Waldhirsen-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut und Weisser Segge
855 Waldhirsen-Buchenwald mit Lungenkraut, Ausbildung mit Waldziest
925 Typischer Lungenkraut-Buchenwald
927 Typischer Lungenkraut-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
960 Lungenkraut-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
0 keine
1 Nichtwald
100 Typischer Hainsimsen-Buchenwald
1000 Lungenkraut-Buchenwald mit Immenblatt
1060 Lungenkraut-Buchenwald mit Immenblatt, wechseltrockene Ausbildung
1100 Aronstab-Buchenwald
1200 Zahnwurz-Buchenwald
1225 Typischer Zahnwurz-Buchenwald
1227 Typischer Zahnwurz-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
1235 Zahnwurz-Buchenwald mit Heidelbeere
1245 Zahnwurz-Buchenwald mit Weisser Segge
1255 Zahnwurz-Buchenwald mit Bärlauch
1260 Zahnwurz-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1301 Linden-Zahnwurz-Buchenwald, Ausbildung hoher Lagen
1325 Typischer Linden-Zahnwurz-Buchenwald
1345 Linden-Zahnwurz-Buchenwald mit Weisser Segge
1346 Linden-Zahnwurz-Buchenwald mit Weisser Segge, Ausb. hoher Lagen
1355 Linden-Zahnwurz-Buchenwald mit Bärlauch
1400 Weisseggen-Buchenwald
1425 Typischer Weisseggen-Buchenwald
1460 Weisseggen-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1500 Bergseggen-Buchenwald
1560 Bergseggen-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1600 Blaugras-Buchenwald
1700 Eiben-Steilhang-Buchenwald, Komplex
1707 Eiben-Steilhang-Buchenwald, Pionierstadium
1709 Eiben-Steilhang-Buchenwald, Südhang-Ausbildung
1710 Eiben-Steilhang-Buchenwald, eibenreiche Ausbildung
1725 Typischer Eiben-Steilhang-Buchenwald
1760 Typischer Eiben-Steilhang-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1801 Tannen-Buchenwald mit Kahlem Alpendost
1825 Typischer Tannen-Buchenwald
1826 Typischer Tannen-Buchenwald, Ausbildung mit Hohem Schwingel
1827 Typischer Tannen-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
1830 Tannen-Buchenwald mit Waldschachtelhalm
1835 Tannen-Buchenwald mit Breitem Wurmfarn
1840 Tannen-Buchenwald, artenarme Ausbildung
1845 Tannen-Buchenwald mit Weisser Segge
1850 Tannen-Buchenwald mit Bingelkraut
1855 Tannen-Buchenwald mit Bärlauch
1860 Tannen-Buchenwald, wechseltrockene Ausbildung
1900 Tannen-Buchenwald mit Hainsimse
1905 Tannen-Buchenwald mit Hainsimse, Ausbildung in Kuppenlage
2 unbestockt
200 Hainsimsen-Buchenwald mit Weissmoos
2000 Farnreicher Tannen-Buchenwald
2100 Subalpiner Ahorn-Buchenwald
2225 Typischer Hirschzungen-Ahornwald
2230 Hirschzungen-Ahornwald mit Mondviole
2255 Geissbart-Ahornwald
2300 Mehlbeeren-Ahornwald
2420 Ulmen-Ahornwald
2500 Turinermeister-Lindenwald
2600 Ahorn-Eschenwald
2621 Hang-Ahorn-Eschenwald, Ausbildung hoher Lagen
2622 Hang-Ahorn-Eschenwald, Ausbildung tiefer Lagen
2625 Typischer Ahorn-Eschenwald
2635 Ahorn-Eschenwald mit Waldschachtelhalm
2650 Ahorn-Eschenwald mit Bingelkraut
2655 Ahorn-Eschenwald mit Bingelkraut mit Bärlauch
2660 Ahorn-Eschenwald, wechselfeuchte Ausbildung
2700 Bach-Eschenwald
2765 Bach-Eschenwald, verändert
2800 Ulmen-Eschen-Auenwald
2903 Zweiblatt-Eschenmischwald, Ausbildung auf Lehmböden
2904 Zweiblatt-Eschenmischwald, saure Ausbildung auf Lehmböden
2925 Typischer Zweiblatt-Eschenmischwald
2945 Zweiblatt-Eschenmischwald mit Weisser Segge
2955 Zweiblatt-Eschenmischwald mit Bärlauch
3000 Traubenkirschen-Eschenwald
3065 Traubenkirschen-Eschenwald, verändert
3207 Grauerlen-Vorwald
3212 Grauerlen-Vorwald, Pionierstadium Sukzessionsrichtung
3225 Typischer Grauerlen-Auenwald
4400 Seggen-Schwarzerlen-Bruchwald
4465 Seggen-Schwarzerlenbruchwald, verändert
4500 Föhren-Birken-Bruchwald
4565 Föhren-Birkenbruchwald, verändert
4600 Typischer Heidelbeer-Fichten-Tannenwald
4601 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Alpenrose
4606 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Hainsimse
4607 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Breitem Wurmfarn
4608 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Brombeere
4609 Heidelbeer-Fichten-Tannenwald mit Torfmoos
4800 Farn-Tannenmischwald
4804 Block-Fichtenwald
4900 Schachtelhalm-Tannenmischwald
4965 Schachtelhalm-Tannenmischwald, verändert
5025 Typischer Alpendost-Fichten-Tannenwald
5040 Alpendost-Fichten-Tannenwald, artenarme Ausbildung
5050 Alpendost-Fichten-Tannenwald, hochstaudenreiche Ausbildung
5300 Zwergbuchs-Fichtenwald
5500 Ehrenpreis-Fichtenwald
5600 Typischer Torfmoos-Fichtenwald, Ausbildung mit Tanne
5665 Typischer Torfmoos-Fichtenwald
5700 Typischer Subalpiner Fichtenwald mit Torfmoos
5702 Subalpiner Fichtenwald mit Torfmoos, Ausbildung mit Bergföhre
5703 Subalpiner Fichtenwald mit Torfmoos, Ausbildung mit Wollreitgras
5720 Subalpiner Fichtenwald mit Heidelbeere
600 Waldmeister-Buchenwald mit Hainsimse
6000 Alpendostflur mit Fichte
6020 Reitgras-Fichtenwald
6100 Pfeifengras-Waldföhrenwald
6200 Orchideen-Waldföhrenwald
6545 Schneeheide-Waldföhrenwald mit Niedriger Segge
6560 Schneeheide-Waldföhrenwald, wechseltrockene Ausbildung
6700 Schneeheide-Bergföhrenwald
6900 Steinrosen-Bergföhrenwald
7000 Bergföhrenwald mit Rostroter Alpenrose
7100 Torfmoos-Bergföhrenwald
7102 Torfmoos-Bergföhrenwald, Ausbildung mit Brombeere
7108 Torfmoos-Bergföhrenwald, Ausbildung mit Rostroter Alpenrose
7120 Torfmoos-Bergföhrenwald mit Wacholder
7125 Typischer Torfmoos-Bergföhrenwald
7155 Typischer Torfmoos-Bergföhrenwald, verändert
7165 Torfmoos-Bergföhrenwald, verändert
7185 Torfmoos-Bergföhrenwald mit Wacholder, verändert
720 Waldmeister-Buchenwald mit Rippenfarn
7200 Alpenerlengebüsch
725 Typischer Waldmeister-Buchenwald
727 Typischer Waldmeister-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
728 Typischer Waldmeister-Buchenwald, mit Bingelkraut
730 Waldmeister-Buchenwald mit Abgerücktähriger Segge
735 Waldmeister-Buchenwald artenarme Ausbildung
740 Waldmeister-Buchenwald, artenarme Ausbildung
745 Waldmeister-Buchenwald mit Hornstrauch
750 Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut
753 Waldmeister-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut
754 Waldmeister-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut und Weisser Segge
755 Waldmeister-Buchenwald mit Lungenkraut, Ausbildung mit Waldziest
820 Waldhirsen-Buchenwald mit Rippenfarn
825 Typischer Waldhirsen-Buchenwald
827 Typischer Waldhirsen-Buchenwald, Ausbildung mit Waldziest
828 Typischer Waldhirsen-Buchenwald mit Bingelkraut
830 Waldhirsen-Buchenwald mit Abgerücktähriger Segge
835 Waldhirsen-Buchenwald mit Breitem Wurmfarn
840 Waldhirsen-Buchenwald mit Hainsimse
845 Waldhirsen-Buchenwald mit Hornstrauch
850 Waldhirsen-Buchenwald mit Lungenkraut
853 Waldhirsen-Buchenwald, Ausbildung mit Bingelkraut
Gesellschaft
STUFE
Höhenstufe (codierte Werte)
Wert Bedeutung
ML Mittelland
B Bergwald
Höhenstufe
Vorschau Vorschau
Standortgerechter Waldbestand mit Spezialfällen
Zeigt Waldbestand, der standorgerecht ist; auch mit Spezialfällen
Zugangsberechtigung: A: öffentlich
Nutzungsbedingungen: Open-By
zuletzt aktualisiert: 31.12.2020 (Version 1, Revision 3)
Dieser Flächen-Datensatz enthält 2'916 Objekte und wird in einer Datei (WALDSTOG_V1_PY) ausgeliefert
  • Flächen
Dateiname: WALDSTOG_V1_PY
Beschrieb: Standortgerechter Waldbestand 
Inhalt: Fläche Flächen, 2'916 Objekte
Attribut Alias (Typ) / Beschreibung
F_ID
Standortsgerecht (codierte Werte)
Wert Bedeutung
8000 standortgerechter Bestand
8800 standortgerechter Bestand Spezialfall (1993)
0 Inselpolygon (kein standortgerechter Bestand)
GMDE_NAME
Gemeindename (Text)
SYMBOL
Darstellungssymbol (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 0 = Inselpolygon (kein standortgerechter Bestand)
65 65 = standortgerechter Bestand

letzte Aktualisierung dieser Seite (Stand der Metadaten): 03.05.2021

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen