Geodatenshop
Kollektion  Kollektion OMPXXXXX_COL

Ökomorphologie der Gewässer

Vorschau Vorschau

Flächendeckende Untersuchung der Ökomorphologie bietet eine orientierende Beurteilung der Naturnähe der Gewässer im Kanton.

Mittels Begehung werden die eigentliche Gewässermorphologie, bauliche Massnahmen im und am Gewässer sowie Gegebenheiten im unmittelbar angrenzenden Umland anhand von wenigen ausgewählten Merkmalen erhoben. In Erhebungsbögen werden Daten zur Gewässerbreite, Verbauung, Uferbereich sowie Durchgängigkeitsstörungen (Abstürze, Wehre, etc.) erfasst.

Anhand eines Punktesystems werden die Merkmale bewertet. Aufgrund der Summe der Bewertung werden die Gewässerabschnitte in vier Klassen von natürlich/naturnah bis naturfremd/künstlich eingeteilt, welche auf Übersichtskarten farblich dargestellt werden können.

Die ökomorphologischen Fachdaten stammen von Erhebungen aus den Jahren 2004/05 inkl. Nachführungen und Neuerfassungen 2012-2015. Als geometrische Grundlage diente das Gewässernetz von 2012.

Hinweis

Der Datensatz "Fliessgewässer: Gewässernetz" wurde 2017 aufgrund neuer Bodenbedeckungsdaten der amtlichen Vermessung grundlegend verbessert.
Die ökomorphologischen Abschnitte wurde noch nicht auf diese neue geometrische Grundlage angepasst.

Diese Kollektion enthält folgende Datensätze:
Vorschau Vorschau
Das Gewässernetz besteht aus Fliesslinien und Seeachsen und enthält neben den oberirdischen auch unterirdische Abschnitte.

Das Gewässernetz wird für viele Vollzugsaufgaben der Verwaltung und der Planung verwendet. Die Gewässerachsen werden in der Nutzungsplanung für die Gewässerraumfestlegung verwendet, sowie in Infrastrukturprojekten und im Bewilligungsverfahren von Baugesuchen. In Ortsplanungen und Gewässerraumausscheidungen ist zwingend  dieses Gewässernetz als Grundlage zu verwenden.

Zugangsberechtigung: A: öffentlich
Nutzungsbedingungen: Open-By
zuletzt aktualisiert: 11.10.2023 (Version 2, Revision 2)
Dieser Polyline-Datensatz enthält 20'257 Objekte und wird in einer Datei (FLGEWNET_V2_LI) ausgeliefert
  • Linien
Dateiname: FLGEWNET_V2_LI
Beschrieb: Fliessgewässer: Gewässernetz (Linien)
Inhalt: Polyline Polyline, 20'257 Objekte
Attribut Alias (Typ) / Beschreibung
GEW_NAME
Gewässername (Text)
Gewässername von Quelle bis Mündung aus dem Datensatz FLGEWNAM_DS.
GEW_ID
Gewässer-ID (ganze Zahl)
Gewässeridentifikator für zusammengehörige Gewässerläufe. Routenschlüssel des Routennetzes Fliessgewässer: Gewässernetz (Routen).
VERLAUF_QL
Verlaufsqualität (codierte Werte)
Wert Bedeutung
1 unterirdischer Verlauf bekannt
99 unterirdischer Verlauf unbekannt
100 oberirdischer Verlauf
3 unterirdischer Verlauf vermutet
Lageinformation unterirdischer Verläufe. Die Lage eines unterirdischen Gewässers ist bekannt, wenn die Information zur Lage aus der amtlichen Vermessung oder dem Leitungskataster stammt. Stammt die Lageinformation unterirdischer Verläufe aus grobmassstäblichen GEP oder von Leuten mit Ortskenntnissen, wird diese als "vermutet" gekennzeichnet. Dies trifft auch zu, wenn Schächte Hinweise liefern. Fehlen gänzlich Angaben über die Lage des unterirdischen Gewässers, wird dieses als "unbekannt" gekennzeichnet und bildet meist eine direkte Verbindung zwischen den oberirdisch bekannten Abschnitten.
Vorschau Vorschau
Abschnittsangaben mit ökomorphologischer Klassifizierung

Diese Daten zeigen die Gewässerabschnitte mit einer ökomorphologischen Klassifizierung. Die ökomorphologischen Fachdaten stammen von Erhebungen aus den Jahren 2004/05 inkl. Nachführungen und Neuerfassungen 2012-2015. Als geometrische Grundlage diente das Gewässernetz von 2012. Der Datensatz Fliessgewässer, Gewässernetz wurde jedoch 2017 aufgrund neuer Daten der AV-Bodenbedeckung grundlegend verbessert. Die ökomorphologischen Abschnitte wurden anschliessend auf das aktualisierte Gewässernetz angepasst.

Zugangsberechtigung: A: öffentlich
Nutzungsbedingungen: Open-By
zuletzt aktualisiert: 11.10.2023 (Version 1, Revision 4)
Dieser Polyline-Datensatz enthält 11'292 Objekte und wird in einer Datei (OMPABSNT_V1_LI) ausgeliefert
  • Linien
Dateiname: OMPABSNT_V1_LI
Beschrieb: Ökomorphologie der Gewässer: Abschnitte
Inhalt: Polyline Polyline, 11'292 Objekte
Attribut Alias (Typ) / Beschreibung
SOHL_BREITE
Mittlere Sohlenbreite [m] (Gleitkommazahl)
Mittlere Breite der Gewässersohle innerhalb eines ausgewählten Gewässerabschnittes. Die Gewässersohle entspricht jenem Bereich, welcher in der Regel bei Hochwasser umgelagert wird und somit frei ist von höheren Wasserpflanzen und Landpflanzen. Normalerweise wird für die Bestimmung der Sohlenbreite der Abstand zwischen linkem und rechtem Böschungsfuss verwendet.
KLASSE
Ökomorph. Klassifizierung (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 nicht bestimmt
1 naturnah
2 wenig beeinträchtigt
3 stark beeinträchtigt
4 künstlich
5 eingedolt
Gesamtklassifizierung des ökomorphologischen Gewässerzustandes. Bewertung der einzelnen Parameter nach einem Punktesystem führt zu einer Einstufung der Gewässerabschnitte in vier bzw. fünf (inkl. Eindolung) Kategorien. (nach ModellStufenkonzept F)
EINDOLUNG
Eindolung (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 nein
1 ja
2 nicht bestimmt
Beschreibt ob ein Gewässerabschnitt eingedolt (unterirdisch) oder offen verläuft
V_NAT_ABST
Viele natürliche Abstürze (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 nein
1 ja
2 nicht bestimmt
Abschnitt weist viele natürliche Abstürze auf (Wildbach, Waldtobel)
BREITE_VAR
WS-Breitenvariabilität (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 nicht bestimmt
1 ausgeprägt
2 eingeschränkt
3 keine
Variabilität der Wasserspiegelbreite (benetzte Fläche) innerhalb des Gewässerabschnittes. Die Wasserspiegelbreite umfasst den bei mittlerem Wasserstand (Mittelwasser) überspülten Bereich des Gewässers.
TIEFE_VAR
Tiefenvariabilität (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 nicht bestimmt
1 ausgeprägt
2 eingeschränkt
3 keine
Ausprägung der Tiefenvariabilität in der Gewässersohle innerhalb des Gewässerabschnittes
SOHL_VERBAU
Sohlenverbauung (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 nicht bestimmt
1 keine
2 vereinzelt (<10%)
3 mässig (10 - 30%)
4 grössere (30 - 60%)
5 überwiegend (>60%)
6 vollständig
Verbauungsgrad der Sohle
SOHL_MATERIAL
Material der Sohlenverbauung (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 nicht bestimmt / keine
1 Natursteine
2 Holz (undurchlässig)
3 Betongitterstäbe (undurchlässig)
4 undurchlässig
5 andere (dicht)
Material und Durchlässigkeit der Sohlenverbauung
SOHL_BEWERT
Sohlenbewertung (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 nicht bewertet
1 naturnah
2 wenig beeinträchtigt
3 stark beeinträchtigt
4 künstlich
Bewertung der Verbauung der Sohle (0-3 Punkte). Verbauungsgrad und Durchlässigkeit des Sohlenverbauungsmaterial fliessen in diesen Parameter ein.
SOHL_STRUK
Sohlenstruktur (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 nicht bestimmt
1 gut strukturiert
2 wenig strukturiert
3 nicht strukturiert
Strukturierung der Sohle (morphologisch)
SOHL_KOLMAT
Sohlenkolmation (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 keine Angabe
1 keine
2 schwach
3 mittel
4 stark
5 vollständig
Verfestigungsgrad (Kolmation) des Sohlensubstrates
SOHL_ZUSTAND
Sohlenzustand (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 keine Angaben
1 sehr gut
2 gut
3 genügend
4 schlecht
5 sehr schlecht
Kassifizierung der Gewässersohle aufgrund von Sohlenstruktur und Kolmation
KORN_PRIM
Dominanter Substrattyp (codierte Werte)
Wert Bedeutung
1 Ton/Schluff (Schlamm)
2 Sand
3 Kies
4 Grobkies
5 Steine
6 Steinblöcke
7 anstehender Fels
0 nicht bestimmt
häufigste Korngrössenklasse der Gewässersohle
KORN_SEC
Zweithäufigster Substrattyp (codierte Werte)
Wert Bedeutung
1 Ton/Schluff (Schlamm)
2 Sand
3 Kies
4 Grobkies
5 Steine
6 Steinblöcke
7 anstehender Fels
0 nicht bestimmt
zweithäufigste Korngrössenklasse der Gewässersohle
L_BF_VERBAU
Verbauung Böschungsfuss links (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 nicht bestimmt
1 keine
2 vereinzelt (<10%)
3 mässig (10 - 30%)
4 grössere (30 - 60%)
5 überwiegend (>60%)
6 vollständig
Ausmass der künstlichen (baulichen) Massnahmen zur Stabilisierung des Böschungsfusses. Der Böschungsfuss entspricht dem Übergang von Gewässersohle zu Böschung. Linksufrig
L_BF_MATERIAL
Material Bösch.fussverbauung links (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 nicht bestimmt / keine
1 Lebendverbau
2 Natursteine locker
3 Holz (durchlässig)
4 Betongittersteine (undurchlässig)
5 Natursteine dicht
6 Mauer
7 andere (dicht)
Material (durchlässig, undurchlässig) der Böschungsfussverbauung. Linksufrig
L_UF_BREITE
Uferbereich Breite links [m] (Gleitkommazahl)
Mittlere Breite des Uferbereiches innerhalb des Gewässerabschnittes. Linksufrig
L_UF_BEWERT
Uferbereich Bewertung links (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 nicht bestimmt
1 genügend
2 ungenügend
3 kein
Bewertung des Uferbereiches (0-3 Punkte). Uferbereichsbreite und Beschaffenheit des Uferbewuchses fliessen in diesen Parameter ein. Linksufrig
L_UF_BEWUCHS
Uferbereich Bewuchs links (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 nicht bestimmt / keine
1 gewässergerecht
2 gewässerfremd
3 künstlich
Beurteilung des Uferbewuchs (naturnah, naturfremd, künstlich). Linksufrig
R_BF_VERBAU
Verbauung Böschungsfuss rechts (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 nicht bestimmt
1 keine
2 vereinzelt (<10%)
3 mässig (10 - 30%)
4 grössere (30 - 60%)
5 überwiegend (>60%)
6 vollständig
Ausmass der künstlichen (baulichen) Massnahmen zur Stabilisierung des Böschungsfusses. Der Böschungsfuss entspricht dem Übergang von Gewässersohle zu Böschung. Rechtsufrig
R_BF_MATERIAL
Material Bösch.fussverbauung rechts (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 nicht bestimmt / keine
1 Lebendverbau
2 Natursteine locker
3 Holz (durchlässig)
4 Betongittersteine (undurchlässig)
5 Natursteine dicht
6 Mauer
7 andere (dicht)
Material (durchlässig, undurchlässig) der Böschungsfussverbauung. Rechtsufrig
R_UF_BREITE
Uferbereich Breite rechts [m] (Gleitkommazahl)
Mittlere Breite des Uferbereiches innerhalb des Gewässerabschnittes. Rechtsufrig
R_UF_BEWERT
Uferbereich Bewertung rechts (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 nicht bestimmt
1 genügend
2 ungenügend
3 kein
Bewertung des Uferbereiches (0-3 Punkte). Uferbereichsbreite und Beschaffenheit des Uferbewuchses fliessen in diesen Parameter ein. Rechtsufrig
R_UF_BEWUCHS
Uferbereich Bewuchs rechts (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 nicht bestimmt / keine
1 gewässergerecht
2 gewässerfremd
3 künstlich
Beurteilung des Uferbewuchs (naturnah, naturfremd, künstlich). Rechtsufrig
ALGEN_BEWUCHS
Algenbewuchs (codierte Werte)
Wert Bedeutung
2 mässig / stark
0 nicht bestimmt
1 kein / gering
3 übermässig / wuchernd
Stärke des Algenwuchs im Bachbett
MAKRO_BEWUCHS
Makrophytenbewuchs (codierte Werte)
Wert Bedeutung
2 mässig / stark
0 nicht bestimmt
1 kein / gering
3 übermässig / wuchernd
Stärke des Makrophytenbewuchs im Bachbett
TOTHOLZ
Totholz (codierte Werte)
Wert Bedeutung
3 kein / vereinzelt
0 nicht bestimmt
1 Ansammlungen
2 zerstreut
Häufigkeit von Totholz/Schwemmholz im Bachbett
BEMERKUNGEN
Bemerkungen (Text)
Allg. Bemerkungen zu auffälligen Besonderheiten, Fehler im Gewässernetz etc.
CREABY
Erstellt durch (Text)
Person welche die Kartierung durchführte
DATEOFCREA
Datum Erstellung (Datum und Zeit)
Zeitpunkt der Kartierung [Datum]
GEW_ID
Gewässeridentifikator (ganze Zahl)
ABSCH_UID
Eindeutige Abschnitts-ID (ganze Zahl)
Vorschau Vorschau
Abstürze an Gewässern mit Angaben zu Typ, Material und Höhe
Zeigt die Abstürze an Gewässern im Kt.Luzern mit mit Angaben zu Absturztyp, -material und -höhe. Die ökomorphologischen Fachdaten stammen von Erhebungen aus den Jahren 2004/05 und wurden teilweise in den Jahren 2012-2015 nachgeführt oder neu erfasst. Als geometrische Grundlage dient das strukturierte Gewässernetz Stand Herbst 2012.
Zugangsberechtigung: A: öffentlich
Nutzungsbedingungen: Open-By
zuletzt aktualisiert: 16.06.2020 (Version 1, Revision 2)
Dieser Punkt-Datensatz enthält 7'238 Objekte und wird in einer Datei (OMPABSTZ_V1_PT) ausgeliefert
  • Punkte
Dateiname: OMPABSTZ_V1_PT
Inhalt: Punkt Punkte, 7'238 Objekte
Attribut Alias (Typ) / Beschreibung
GEW_ID
Gewässeridentifikator (ganze Zahl)
ABST_UID
Eindeutige Absturz-ID (ganze Zahl)
Nummer des Absturzes im jeweiligen ökomorphologischen Abschnitt, besteht aus Abschnittsnr. Ökomorphologie und einer Laufnummer
ABST_TYP
Absturz-Typ (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 unbekannt
1 natürlich
2 künstlich
Art des Absturzes: künstlich oder natürlich
ABST_MATERIAL
Absturz-Material (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 natürlich / kein
1 Holz
2 Fels / Steinblöcke
3 Beton / Steinpflästerung
4 andere / unbekannt
Art des Material des Absturzes
ABST_HOEH
Absturz-Höhe [cm] (Gleitkommazahl)
Höhe des Absturzes in [cm]
BEMERKUNGEN
Bemerkungen zum Absturz (Text)
Allg. Bemerkungen zu auffälligen Besonderheiten, Fehlern, etc.
ORI
Symbolorientierung (Gleitkommazahl)
Winkelangabe, damit das Symbol auf der Karte rechtwinklig zur Gewässerlinie steht
CREABY
Erstellt durch (Text)
Person, welche die Kartierung durchführte
DATEOFCREA
Datum Erstellung (Datum und Zeit)
Zeitpunkt der Kartierung [Datum]
Vorschau Vorschau
Bauwerke an Gewässern mit Angaben zu Typ und Höhe
Zeigt die Bauwerke an Gewässern im Kt. Luzern mit Angaben zu Bauwerkstyp und Absturzhöhe. Die ökomorphologischen Fachdaten stammen von Erhebungen aus den Jahren 2004/05 und 2012-2015. Als geometrische Grundlage dient das strukturierte Gewässernetz Stand Herbst 2012.
Zugangsberechtigung: A: öffentlich
Nutzungsbedingungen: Open-By
zuletzt aktualisiert: 16.06.2020 (Version 1, Revision 2)
Dieser Punkt-Datensatz enthält 4'073 Objekte und wird in einer Datei (OMPBAUWK_V1_PT) ausgeliefert
  • Punkte
Dateiname: OMPBAUWK_V1_PT
Inhalt: Punkt Punkte, 4'073 Objekte
Attribut Alias (Typ) / Beschreibung
GEW_ID
Gewässeridentifikator (ganze Zahl)
BAUW_UID
Eindeutige Bauwerk-ID (ganze Zahl)
BAUW_TYP
Bauwerk-Typ (codierte Werte)
Wert Bedeutung
0 unbekannt
1 Sohlrampe sehr rauh / aufgegliedert
10 Durchlass
11 Brücke
12 Seitenentnahme ohne Wehr
13 Furt
14 Schieber/Schütz
15 Rechen
2 Sohlrampe glatt / wenig rauh
3 Stauwehr
4 Streichwehr
5 Tirolerwehr
6 Talsperre
7 Fischpass
8 Geschieberückhaltsperre
9 Schleuse
Art der Bauwerke und Einrichtungen im Gewässerumfeld
BAUW_HOEHE
Absturz-Höhe Bauwerk [cm] (Gleitkommazahl)
Absturzhöhe beim Bauwerk [cm]
BEMERKUNGEN
Bemerkungen (Text)
Allg. Bemerkungen zu auffälligen Besonderheiten, Fehlern, etc.
CREABY
Erstellt durch (Text)
Person, welche die Kartierung durchführte
DATEOFCREA
Datum Erstellung (Datum und Zeit)
Zeitpunkt der Kartierung [Datum]
ORI
Symbolorientierung (Gleitkommazahl)
Winkelangabe, damit das Symbol für die Bauwerk-Höhe auf der Karte rechtwinklig zur Gewässerlinie steht

letzte Aktualisierung dieser Seite (Stand der Metadaten): 21.10.2023

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen