Geltungsbereiche (Perimeter) von Gestaltungsplänen, welche eine siedlungsgerechte, architektonisch und erschliessungstechnisch gute Überbauung eines zusammenhängenden Gebietes sicherstellen.
Auf Basis der Datensätze "Einzugsgebiete: Höhenmodell" und "Einzugsgebiete: Fliessgewässer" berechnete Haupteinzugsgebiete von Gewässern.
Der Gewässerraum ist extensiv zu gestalten und zu bewirtschaften (GSchG, Art. 36a Abs. 3). In der Landwirtschaft sind folgende Gewässerraumflächen von den Bewirtschaftungseinschränkungen ausgenommen: Flächen über eingedolten Gewässerabschnitten, Randstreifen entlang Verkehrsachen und äussere Korridore bei Gewässeräumen von grossen Fliessgewässern. Der Datensatz umfasst diese Festlegungen.
Gewässerraum der Fliessgewässer und stehenden Gewässer, berechnet gemäss Vorgaben des Gewässerschutzes.
Die Daten zeigen Gewässerschutzbereiche, Grundwasserschutzzonen und nutzbare -vorkommen. Mit dem Grundwasserschutz wird eine effiziente Grundwasserbewirtschaftung sichergestellt.
Die Golfplätze des Kantons Luzern.
zeigt die nutzbaren Grundwasservorkommen, die oberirdischen Gewässer und Uferbereiche, die mittleren Grundwasserspiegel und die Mächtigkeit des Grundwassers.
Jahresstand mit dem Anteil grüner Flächen im Siedlungsraum basierend auf der Bodenbedeckung der amtlichen Vermessung.
Der Datensatz besteht einerseits aus den minimalen für die EU erforderlichen Informationen aus der Holznutzungsbewilligung und andererseits aus den Geokoordinaten des Grundstücks mit seiner Grundstücksnummer.
Es gilt zwischen 1. April und 31. Juli eine Hundeleinenpflicht im Wald und in 50m Abstand vom Waldrand.
Auf der Grundlage des digitalen Terrainmodells (DTM) 2018 erstellte 1m-Höhenlinien (Isohypsen)
Auf der Grundlage des digitalen Terrainmodells (DTM) 2024 erstellte 1m-Höhenlinien (Isohypsen)
Auf der Grundlage des digitalen Terrainmodells (DTM) 2018 erstellte 5m- und 10m-Höhenlinien (Isohypsen),
Auf der Grundlage des digitalen Terrainmodells (DTM) 2024 erstellte 5m- und 10m-Höhenlinien (Isohypsen),
Zeigen für verschiedene Eintretenswahrscheinlichkeiten (Häufigkeit) das jeweils zu erwartende Ausmass (Intensität) des Gefahrenprozesses auf.
Naturobjekte aus dem INR, wie z. B. Fliessgewässer, Feuchtgebiete, Trockenstandorte, besondere Lebensräume usw.
Zeigt die rechtlich relevanten Objekte mit der Bedeutungsstufe national und regional.
Zeigt Gebiete mit Jagdeinschränkungen oder -verboten.
Jagdreviere und kantonale und eidgenössische Jagdbanngebiete und deren Grenzen
3D-Modelle der Gebäude im Kanton Luzern mit Dachlandschaften (Dachaufbauten, Dachüberstände, Hauptdach und Brüstungsmauern). Jedes Gebäude setzt sich zusammen aus seiner Geometrie und diversen Sachinformationen wie dem eidgenössischen Gebäudeidentifikator (EGID), Gebäudeart oder Höhenangaben.
Darstellung auserwählter Routen für Ausnahmetransporte, kategorisiert nach verschiedenen Auflagen.
Um Natur- und Landschaftsschutzgebiete als wichtige Lebensräume für bedrohte Pflanzen und Tiere zu bewahren, schützt der Kanton Luzern solche Gebiete mit Schutzverordnungen.
Kantonal bestimmte Wildschutzgebiete
Im Bauinventar werden schützens- und erhaltenswerte Baudenkmäler erfasst. Besonders schutzwürdige Kulturobjekte werden ins kantonale Denkmalverzeichnis eingetragen und unter Schutz gestellt.
Gebäude- und Wohnungsinformationen basierend auf den Registerinformationen des kantonalen Gebäude- und Wohnungsregisters (kGWR). Enthält alle öffentlich zugänglichen Informationen zu Gebäuden und Wohnungen.
Routen und Enpunkte der Kantonsstrassen auf der Grundlage des Übersichtsplans 1:10'000
Kartenblatteinteilungen, basierend auf den verschiedenen Landeskarten sowie der Übersichtsplans 1:10'000 des Kantons
Altlasten sind belastete Standorte, die wegen der Auswirkungen auf die Umwelt saniert werden müssen.