Zeigt einen Überblick zum Stand und der Entwicklung der räumlichen Gliederungen des Kantons Luzern, ursprünglich der Schweiz.
Geltungsbereiche (Perimeter) von Gestaltungsplänen, welche eine siedlungsgerechte, architektonisch und erschliessungstechnisch gute Überbauung eines zusammenhängenden Gebietes sicherstellen.
Für die erstinstanzlichen Bezirksgerichte ist der Kanton Luzern in die Gerichtsbezirke Luzern, Kriens, Hochdorf und Willisau aufgeteilt.
Bieneninspektoren sind in ihrem Inspektionskreis zuständig für die Überwachung des Bienenverkehrs und die Gesundheit der Bienenvölker.
Zuständigkeit der Betreibungsämter im Kantonsgebiet, aufgeteilt nach in Betreibungskreisen.
Naturobjekte aus dem INR, wie z. B. Fliessgewässer, Feuchtgebiete, Trockenstandorte, besondere Lebensräume usw.
Nachweise von Marderartigen, welche im Kanton Luzern die meisten Raubtierarten stellen: Baum- und Steinmarder, Hermelin, Mauswiesel, Iltis, Dachs und Fischotter.
Der Datensatz zeigt die Notfalltreffpunkte der Gemeinden des Kantons Luzern.
Seismische Baugrundklassen gemäss Norm SIA 261 «Einwirkungen auf Tragwerke» sind eine erforderliche Angabe um die Erdbebeneinwirkung auf Bauwerke zu bestimmen.
Der Gewässerraum ist extensiv zu gestalten und zu bewirtschaften (GSchG, Art. 36a Abs. 3). In der Landwirtschaft sind folgende Gewässerraumflächen von den Bewirtschaftungseinschränkungen ausgenommen: Flächen über eingedolten Gewässerabschnitten, Randstreifen entlang Verkehrsachen und äussere Korridore bei Gewässeräumen von grossen Fliessgewässern. Der Datensatz umfasst diese Festlegungen.
Zeigt Standorte der automatischen externen Defibrillatoren (AED) in den Zentralschweizer Kantonen.
Jahresstand mit dem Anteil grüner Flächen im Siedlungsraum basierend auf der Bodenbedeckung der amtlichen Vermessung.
Aus dem Digitalen Terrainmodell (DTM) 2024 (unbearbeitet) abgeleitete Hangneigungsklassen in Prozent.
Zeigt Haltestellen des öffentlichen Verkehrs, sowie Bahnstrecken, Schiffs- und Buslinien.