Die Klimaszenarien CH2018 zeigen, wo und wie der Klimawandel die Schweiz trifft und was weltweite Klimaschutzanstrengungen dagegen ausrichten können. Ausgewählte Inhalte für den Kanton Luzern.
Stark vereinfachte Tiefenlinien mit einer Äquidistanz von 5 Metern auf Grundlage des Seetiefenmodells.
Leicht vereinfachte Tiefenlinien mit einer Äquidistanz von 1 Meter auf Grundlage des Seetiefenmodells.
Digitales Höhenmodell (DHM) des Seebodens (Seetiefenmodell) für die Seen des Kantons Luzern.
Zeigt die Ausdehnung der Wasseroberflächen zum Zeitpunkt der Befliegung für Laserscanning-Aufnahmen.
Tiefe gemessen vom Seeboden bis zur Wasseroberfläche zum Zeitpunkt der Befliegung.
Klassifizierte Punktwolke der Bathymetrie-Daten. Die Uferbereiche (bis ca. 5m Tiefe) wurden aus der Luft mit Laserscanning (auch LiDAR = Light Detection And Ranging) erhoben. Die Tiefwasserbereiche wurden von der Wasseroberfläche mit Echolot vermessen.
Zeigt vom Grundwasser gespeiste Amphibiengewässer und Feuchtgebiete, die geschont und erhalten werden sollen.
Die Punktdichte zeigt die Anzahl Seebodenpunkte der klassifizierten Punktwolke pro Quadratmeter. Sie ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Validität und Genauigkeit des Seetiefenmodells.
Zeigt für jeden Ort auf welche Datengrundlage das Seetiefenmodell erfasst wurde. Relevant z. B für die Beurteilung der Qualität der Daten.
Die Eignungskarte zeigt für ein Dach, wie gut es für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist und welcher Ertrag möglich wäre.
Die Eignungskarte zeigt für eine Fassade, wie gut es für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist und welcher Ertrag möglich wäre.
Der GEAK ist der offizielle Gebäudeenergieausweis der Kantone. Er zeigt wie energieeffizient die Gebäudehülle ist und wie viel Energie ein Gebäude bei einer Standardnutzung benötigt. Dies gilt für bestehende Gebäude ebenso wie für Neubauprojekte.
Der Datensatz GEAKPUBX_DS beinhaltet nur die GEAK, welche nach dem 01.01.2019 ausgestellt wurden.
Gebäude- und Wohnungsinformationen basierend auf den Registerinformationen des kantonalen Gebäude- und Wohnungsregisters (kGWR). Enthält alle öffentlich zugänglichen Informationen zu Gebäuden und Wohnungen.
Die Daten teilen das Kantonsgebiet in die Kategorien Siedlung und übriges Gebiet auf.
Kartenblatteinteilungen, basierend auf den verschiedenen Landeskarten sowie der Übersichtsplans 1:10'000 des Kantons
Unüberbaute Areale 2022 in Arbeitszonen, Jahresstand
Überbauungsgrad der unüberbauten Bauzonen 2023 (modellierter Datensatz), Jahresstand
Unüberbaute Areale 2023 in Arbeitszonen, Jahresstand
Überbauungsgrad der unüberbauten Bauzonen 2022 (modellierter Datensatz), Jahresstand
Die Kollektion zeigt regionale und kommunale Energieplanungen im Kanton Luzern. Dies beinhaltet eine Übersicht über den Planungsstand der Energieplanungen sowie die Energieträger für die Verbunds- und Eignungsgebiete.
Zertifizierte Energiestädte (inkl. Energieregionen) und Partnergemeinden mit Mitgliedschaft in Trägervereinen Energiestädte, basierend auf den Gemeindegrenzen Kanton Luzern.
zeigt die nutzbaren Grundwasservorkommen, die oberirdischen Gewässer und Uferbereiche, die mittleren Grundwasserspiegel und die Mächtigkeit des Grundwassers.
Zeigt Gebiete mit Jagdeinschränkungen oder -verboten.
Kantonal bestimmte Wildschutzgebiete
Der Datensatz zeigt die Notfalltreffpunkte der Gemeinden des Kantons Luzern.
Seismische Baugrundklassen gemäss Norm SIA 261 «Einwirkungen auf Tragwerke» sind eine erforderliche Angabe um die Erdbebeneinwirkung auf Bauwerke zu bestimmen.
Der Gewässerraum ist extensiv zu gestalten und zu bewirtschaften (GSchG, Art. 36a Abs. 3). In der Landwirtschaft sind folgende Gewässerraumflächen von den Bewirtschaftungseinschränkungen ausgenommen: Flächen über eingedolten Gewässerabschnitten, Randstreifen entlang Verkehrsachen und äussere Korridore bei Gewässeräumen von grossen Fliessgewässern. Der Datensatz umfasst diese Festlegungen.
Zeigt Standorte der automatischen externen Defibrillatoren (AED) in den Zentralschweizer Kantonen.
Jahresstand mit dem Anteil grüner Flächen im Siedlungsraum basierend auf der Bodenbedeckung der amtlichen Vermessung.
Aus dem Digitalen Terrainmodell (DTM) 2024 (unbearbeitet) abgeleitete Hangneigungsklassen in Prozent.
Auf der Grundlage des digitalen Terrainmodells (DTM) 2024 erstellte 1m-Höhenlinien (Isohypsen)
Auf der Grundlage des digitalen Terrainmodells (DTM) 2024 erstellte 5m- und 10m-Höhenlinien (Isohypsen),