Naturobjekte aus dem INR, wie z. B. Fliessgewässer, Feuchtgebiete, Trockenstandorte, besondere Lebensräume usw.
Nachweise von Marderartigen, welche im Kanton Luzern die meisten Raubtierarten stellen: Baum- und Steinmarder, Hermelin, Mauswiesel, Iltis, Dachs und Fischotter.
Der Datensatz zeigt die Notfalltreffpunkte der Gemeinden des Kantons Luzern.
Seismische Baugrundklassen gemäss Norm SIA 261 «Einwirkungen auf Tragwerke» sind eine erforderliche Angabe um die Erdbebeneinwirkung auf Bauwerke zu bestimmen.
Der Gewässerraum ist extensiv zu gestalten und zu bewirtschaften (GSchG, Art. 36a Abs. 3). In der Landwirtschaft sind folgende Gewässerraumflächen von den Bewirtschaftungseinschränkungen ausgenommen: Flächen über eingedolten Gewässerabschnitten, Randstreifen entlang Verkehrsachen und äussere Korridore bei Gewässeräumen von grossen Fliessgewässern. Der Datensatz umfasst diese Festlegungen.
Zeigt Standorte der automatischen externen Defibrillatoren (AED) in den Zentralschweizer Kantonen.
Jahresstand mit dem Anteil grüner Flächen im Siedlungsraum basierend auf der Bodenbedeckung der amtlichen Vermessung.
Aus dem Digitalen Terrainmodell (DTM) 2024 (unbearbeitet) abgeleitete Hangneigungsklassen in Prozent.
Zeigt die Standorte der Verkehrszählungen von motorisiertem Individualverkehr, Velo- und Fussgängern mittels Verkehrszählern oder Lichtsignalanlagen im Kanton Luzern.
Auf der Grundlage des digitalen Terrainmodells (DTM) 2024 erstellte 1m-Höhenlinien (Isohypsen)
Auf der Grundlage des digitalen Terrainmodells (DTM) 2024 erstellte 5m- und 10m-Höhenlinien (Isohypsen),
Anzahl Punkte pro m2 des digitales Oberflächenmodells 2024 (first-echo, 1x1m Raster).
Anzahl Punkte pro m2 des digitales Terrainmodells 2024 (first-echo, 1x1m Raster).
Interpoliertes Oberflächenmodell 2024 (0.25x0.25m Raster). Das DOM repräsentiert die Erdoberfläche samt allen darauf befindlichen Objekte (inkl. Bewuchs und Bebauung).
Digitales Terrainmodell der amtlichen Vermessung 2024 (Punktwolke). Das DTM bildet die Topografie der Erdoberfläche ohne Bewuchs und Bebauung ab. Die mittlere Punktdichte beträgt ± 16 pro m2, bei nicht bewachsenen Flächen.
Interpoliertes Terrainmodell 2024 (0.25x0.25m Raster). Das DTM bildet die Topografie der Erdoberfläche ohne Bewuchs und Bebauung ab.
Schräglichtschummerungs-Bild des Terrainmodells 2024 (0.25x0.25m Raster, Beleuchtungswinkel 60°), abgeleitet aus dem digitalen Terrainmodell
Digitales Oberflächenmodell der amtlichen Vermessung 2024 (Punktwolke). Das DOM repräsentiert die Erdoberfläche samt aller darauf befindlicher Objekte (inkl. Bewuchs und Bebauung). Die minimale Punktdichte beträgt 16 pro m2.
Als historisches Gedächtnis hält der Naturereigniskataster die räumliche und zeitliche Entwicklung der Naturereignisse und ihrer Auswirkungen (Schäden) fest. Es wird eine einheitliche Beschreibung der Naturereignisse ermöglicht.
Strategische Planung zur Umsetzung von Gewässerrevitalisierungen.
Reliefdarstellung des Oberflächenmodells 2024 (0.25x0.25m Raster) basierend auf Lichtsimulation mittels ray-tracing