Zeigt für jeden Ort auf welche Datengrundlage das Seetiefenmodell erfasst wurde. Relevant z. B für die Beurteilung der Qualität der Daten.
Die Punktdichte zeigt die Anzahl Seebodenpunkte der klassifizierten Punktwolke pro Quadratmeter. Sie ist eine wichtige Kennzahl für die Bewertung der Validität und Genauigkeit des Seetiefenmodells.
Klassifizierte Punktwolke der Bathymetrie-Daten. Die Uferbereiche (bis ca. 5m Tiefe) wurden aus der Luft mit Laserscanning (auch LiDAR = Light Detection And Ranging) erhoben. Die Tiefwasserbereiche wurden von der Wasseroberfläche mit Echolot vermessen.
Zeigt die Ausdehnung der Wasseroberflächen zum Zeitpunkt der Befliegung für Laserscanning-Aufnahmen.
Digitales Höhenmodell (DHM) des Seebodens (Seetiefenmodell) für die Seen des Kantons Luzern.
Leicht vereinfachte Tiefenlinien mit einer Äquidistanz von 1 Meter auf Grundlage des Seetiefenmodells.
Stark vereinfachte Tiefenlinien mit einer Äquidistanz von 5 Metern auf Grundlage des Seetiefenmodells.
Tiefe gemessen vom Seeboden bis zur Wasseroberfläche zum Zeitpunkt der Befliegung.
Relative Gebäudehöhe [m] der AV Gebäudegrundrisse des Kantons Luzern, berechnet aus der Höhendifferenz des digitalen Oberflächenmodells (DOM) und dem digitalen Terrainmodell (DTM), aus dem LiDAR-Flug 2024.
zeigt modellbasierte, mögliche Verteilung von Geländeformen. Nomenklatur gemäss Bund.
Differenz zwischen interpoliertem Terrainmodell 2024 (0.25x0.25m Raster) und dem interpolierten Terrainmodell 2018 (0.25x0.25m Raster). Das DTM bildet die Topografie der Erdoberfläche ohne Bewuchs und Bebauung ab.
Digitales Oberflächenmodell der amtlichen Vermessung 2018 (Punktwolke). Das DOM repräsentiert die Erdoberfläche samt aller darauf befindlicher Objekte (inkl. Bewuchs und Bebauung). Die mittlere Punktdichte beträgt 16 pro m2 (für 95% der Fläche erreicht).
Digitales Oberflächenmodell der amtlichen Vermessung 2024 (Punktwolke). Das DOM repräsentiert die Erdoberfläche samt aller darauf befindlicher Objekte (inkl. Bewuchs und Bebauung). Die minimale Punktdichte beträgt 16 pro m2.
Interpoliertes Terrainmodell 2018 (0.25x0.25m Raster). Das DTM bildet die Topografie der Erdoberfläche ohne Bewuchs und Bebauung ab.
Digitales Terrainmodell der amtlichen Vermessung 2018 (Punktwolke). Das DTM bildet die Topografie der Erdoberfläche ohne Bewuchs und Bebauung ab. Die mittlere Punktdichte beträgt ± 16 pro m2, bei nicht bewachsenen Flächen.
Anzahl Punkte pro m2 des digitales Terrainmodells 2018 (first-echo, 1x1m Raster).
Schräglichtschummerungs-Bild des Terrainmodells 2018 (0.25x0.25m Raster, Beleuchtungswinkel 60°), abgeleitet aus dem digitalen Terrainmodell
Interpoliertes Terrainmodell 2024 (0.25x0.25m Raster). Das DTM bildet die Topografie der Erdoberfläche ohne Bewuchs und Bebauung ab.
Digitales Terrainmodell der amtlichen Vermessung 2024 (Punktwolke). Das DTM bildet die Topografie der Erdoberfläche ohne Bewuchs und Bebauung ab. Die mittlere Punktdichte beträgt ± 16 pro m2, bei nicht bewachsenen Flächen.
Anzahl Punkte pro m2 des digitales Terrainmodells 2024 (first-echo, 1x1m Raster).
Schräglichtschummerungs-Bild des Terrainmodells 2024 (0.25x0.25m Raster, Beleuchtungswinkel 60°), abgeleitet aus dem digitalen Terrainmodell
Über 11 Millionen Einzelbäume im Kanton Luzern mit Angaben zu Standort (in 3D, mit Z-Werten), relativer Baumhöhe und Kronendurchmesser.
Aus dem Digitalen Terrainmodell (DTM) 2024 (unbearbeitet) abgeleitete Hangneigungsklassen in Prozent.
Anhand des potentiellen Gebäudevolumens können mögliche Baupotentiale im Kanton Luzern identifiziert werden.
Auf Basis der Datensätze "Einzugsgebiete: Höhenmodell" und "Einzugsgebiete: Fliessgewässer" berechnete Haupteinzugsgebiete von Gewässern.
Auf der Grundlage des digitalen Terrainmodells (DTM) 2018 erstellte 1m-Höhenlinien (Isohypsen)
Auf der Grundlage des digitalen Terrainmodells (DTM) 2024 erstellte 1m-Höhenlinien (Isohypsen)