Aufwertungskonzept für den Unteren Schiltwald (Gemeinden Buchrain, Emmen und Eschenbach), welcher ein Auengebiet nationaler Bedeutung ist.
Bieneninspektoren sind in ihrem Inspektionskreis zuständig für die Überwachung des Bienenverkehrs und die Gesundheit der Bienenvölker.
Der Lebensraum der Amphibien schrumpfte in den letzten 100 Jahren ausserordentlich. Die noch erhaltenen Lebensräume sollten deshalb gesichert werden.
In der Schweiz gibt es 43 eidgenössische Jagdbanngebiete. Diese helfen mit, seltene und bedrohte Säugetiere und Vögel sowie deren Lebensräume zu schützen.
Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate im Gebiet der Schweiz
Fischereireviere mit Reviernummer und -namen.
Fledermausquartiere sind Unterschlüpfe, in welche sich Fledermäuse zurückziehen. Fledermäuse und ihre Quartiere sind geschützt.
Der Datensatz besteht einerseits aus den minimalen für die EU erforderlichen Informationen aus der Holznutzungsbewilligung und andererseits aus den Geokoordinaten des Grundstücks mit seiner Grundstücksnummer.
Es gilt zwischen 1. April und 31. Juli eine Hundeleinenpflicht im Wald und in 50m Abstand vom Waldrand.
Zeigt Gebiete mit Jagdeinschränkungen oder -verboten.
Jagdreviere und kantonale und eidgenössische Jagdbanngebiete und deren Grenzen
Kantonal bestimmte Wildschutzgebiete
Nachweise von Marderartigen, welche im Kanton Luzern die meisten Raubtierarten stellen: Baum- und Steinmarder, Hermelin, Mauswiesel, Iltis, Dachs und Fischotter.
Zeigt vom Grundwasser gespeiste Amphibiengewässer und Feuchtgebiete, die geschont und erhalten werden sollen.
Kartierung des Reptilienvorkommens, mit Einzelfundorten und Vorkommen nach Zonen.
Eine Rodungsbewilligung umfasst eine oder mehrere Rodungsflächen. Der zugehörige Rodungsersatz kann mehrere Ersatzmassnahmen umfassen.
Inventar der besiedelten Gebiete jedes Steinbockbestands
Zeigt rechtsverbindliche und empfohlene Wildruhezonen im Kanton Luzern
Die Ausscheidung von Wildruhezonen dient der Vermeidung übermässiger Störung als Antwort auf die zunehmende Freizeitnutzung.
Korridore zur Sicherung der Bewegungsachsen von Wildtieren
Wälder mit Naturvorrangfunktion oder mit Wildvorrangfunktion