Aufwertungskonzept für den Unteren Schiltwald (Gemeinden Buchrain, Emmen und Eschenbach), welcher ein Auengebiet nationaler Bedeutung ist.
zeigt Ruhegebiete für Wildtiere und ausgeschiedene Gebiete gemäss Waldentwicklungsplan (WEP).
Zeigt das Gebiet der Schutzverodnung Krienser Hochwald mit Zonen und Einzelobjekten.
Inventarisierung naturnaher Lebensräume innerhalb des Waldes: Objekte wie Bäche, Feldgehölze, markante Einzelbäume, Feuchtgebiete, Trockenstandorte, Gruben, Felsfluren, besondere Landschaftsräume
Wälder mit Schutzfunktion vor Steinschlag, Rutsch/Murgang, Lawinen und Hochwasser.
Standortstypen (Potenzial): Pflanzensoziologische Kartierung. Standorttypen werden durch floristische, standörtliche und strukturelle Merkmale charakterisiert, basiernd auf Standard NaiS-LFI.
Zeigt die statischen Waldgrenzen aufgrund einer formellen Waldfeststellung durch die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa).
Zeigt den Waldbestand des Kantons Luzern mit Höhe der dominierenden Bäume, Anteil der von den grössten Bäumen bedeckten Fläche sowie den Anteil der Laub- und Nadelbäume.
Raster-Layer der Oberschicht zur Ergänzung des Layers Waldbestand.
Beinhaltet Informationen zu Waldbrandrisiko und Waldbrandgefahrenhinweisen.
Zeigt Perimeter und Bearbeitungsstand der Waldentwicklungspläne (WEP). Diese halten fest, was für eine nachhaltige Waldentwicklung zu berücksichtigen ist.
Wald nach Waldrecht, dieser umfasst unter anderem auch Waldstrassen, Gewässer und Gebäude innerhalb des Waldes.
Zeigt die längerfristig gesicherten Waldreservate im Kanton Luzern.
auf Dauer angelegte Schutzflächen für die ökologische und biologische Vielfalt im Wald
Wälder mit Naturvorrangfunktion oder mit Wildvorrangfunktion