Darstellung auserwählter Routen für Ausnahmetransporte, kategorisiert nach verschiedenen Auflagen.
Die kantonalen Schutzverordnungen regeln die Grundnutzung der wertvollen Lebensräume im Kanton Luzern.
Zeigt im Kantonalen Denkmalverzeichnis (KDV) und Bauinventar eingetragene Bauten und Schutzobjekte.
Gebäude- und Wohnungsinformationen basierend auf den Registerinformationen des kantonalen Gebäude- und Wohnungsregisters (kGWR). Enthält alle öffentlich zugänglichen Informationen zu Gebäuden und Wohnungen.
Routen und Enpunkte der Kantonsstrassen auf der Grundlage des Übersichtsplans 1:10'000
Kartenblatteinteilungen, basierend auf den verschiedenen Landeskarten sowie der Übersichtsplans 1:10'000 des Kantons
Altlasten sind belastete Standorte, die wegen der Auswirkungen auf die Umwelt saniert werden müssen.
zeigt belastete Standorte, die wegen der Auswirkungen auf die Umwelt saniert werden müssen.
Öffentlich zugänglicher Kataster der belasteten Standorte im Bereich des öffentlichen Verkehrs.
Die Klimakarten umfassen Klimaanalysekarten (Tag/Nacht) und Planungshinweiskarten (Tag/Nacht). Neben den Resultaten der FITNAH3D-Modellierung werden zur Orientierung die Eingangsdaten zur Landnutzung ebenfalls dargestellt. Die Daten umfassen Rasterdaten in einer Auflösung von 10x10m sowie Vektordaten.
Kommunale Bauämter sind die zuständige Leitbehörde bei Baugesuchen
Objekte und Perimeter der kommunalen Bebauungspläne (Naturobjekte, Baulinien, Abgrenzungen, Baubereiche, Strassen, öffentlicher Raum, usw.)
Zeigt das Gebiet der Schutzverodnung Krienser Hochwald mit Zonen und Einzelobjekten.
Standorte der Landwirtschaftsbetriebe.
Perimeter der landwirtschaftlichen Nutzflächen und Sömmerungsflächen
Kataster der Rebbaugebiete
Der Datensatz Landwerte (Flächen) zeigt die Landwerte für die Nutzungen Einfamilienhaus, Stockwerkeigentum sowie Gewerbe und Industrie für Liegenschaften innerhalb der Bauzone. Der Datensatz Landwerte (Punkte) zeigt die Landwerte für dieselben Nutzungen ausserhalb der Bauzone. Ausserhalb der Bauzone werden die Landwerte durch die sich auf der Liegenschaft befindenden Gebäude visualisiert.
Die Bewirtschaftungseinheiten beschreiben, welche Flächen von welchem Betrieb und allenfalls von welchen Produktionsstätten aus bewirtschaftet werden.
Um die natürliche Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern, unterstützt der Bund Biodiversitätsförderflächen für die Qualitätsstufe II sowie für die Vernetzung.
zeigt Bewirtschaftungsflächen mit Hangneigung
zeigt landwirtschaftlich genutzte Flächen gemäss landwirtschaftlicher Begriffsverordnung (LVB), Direktzahlungsverordnung und der daraus abgeleiteten Definitionen der Nutzungen durch den Bund und die Kantone.
Der Perimeter landwirtschaftliche Nutzflächen (LN) und Sömmerungsflächen stellt die potenziell zu bewirtschaftende Landwirtschaftsfläche, ohne die landwirtschaftlich unproduktiven Flächen dar.
Der Rebbaukataster umfasst alle Grundstücke die mit Reben bepflanzt sind oder auf denen Reben angepflanzt werden dürfen.
zeigt Hanglagen der Rebflächen, unterteilt in drei Kategorien.
zeigt landwirtschaftliche Zonen und Gebiete und bildet den landwirtschaftlichen Produktionskataster.
Inventarisierung naturnaher Lebensräume: Objekte wie Kleingehölze, Gewässer, Feuchtgebiete, Trockenstandorte, Obstgärten, Gruben, besondere Landschaftsräume
Geologisch und geomorphologisch schützenswerte Elemente mit Schutzbedeutung national, regional und lokal
Inventarisierung naturnaher Lebensräume innerhalb des Waldes: Objekte wie Bäche, Feldgehölze, markante Einzelbäume, Feuchtgebiete, Trockenstandorte, Gruben, Felsfluren, besondere Landschaftsräume
Kommunale Zuständigkeiten für die Leitungskataster Abwasser, Elektrizität, Telekommunikation und Wasser.
In den kommunalen Zonanplänen werden gebietsweise Empfindlichkeitsstufen festgelegt um die zulässige Lärmbelastung zu regeln.