Digitales Terrainmodell der amtlichen Vermessung 2024 (Punktwolke). Das DTM bildet die Topografie der Erdoberfläche ohne Bewuchs und Bebauung ab. Die mittlere Punktdichte beträgt ± 16 pro m2, bei nicht bewachsenen Flächen.
Anzahl Punkte pro m2 des digitales Terrainmodells 2024 (first-echo, 1x1m Raster).
Schräglichtschummerungs-Bild des Terrainmodells 2024 (0.25x0.25m Raster, Beleuchtungswinkel 60°), abgeleitet aus dem digitalen Terrainmodell
Veranschaulicht grafisch die Energie-/Wärmequelle des leistungsstärksten Heizsystems und das relative Aktualisierungsdatum.
Die Eignungskarte zeigt für ein Dach, wie gut es für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist und welcher Ertrag möglich wäre.
Die Eignungskarte zeigt für eine Fassade, wie gut es für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist und welcher Ertrag möglich wäre.
Über 10 Millionen Einzelbäume im Kanton Luzern mit Angaben zu Standort (in 3D, mit Z-Werten), relativer Baumhöhe und Kronendurchmesser.
Im Rahmen der Massnahmen- und Umsetzungsplanung Klima und Energie wird als Monitoring und Controlling eine kantonale Treibhausgasbilanz für den Verkehrssektor benötigt. Während der Bearbeitung wurden die Anteile von PM der Abgasemissionen sowie der non-exhaust Emissionen für das Jahr 2022 summiert.
Die Kollektion zeigt regionale und kommunale Energieplanungen im Kanton Luzern. Dies beinhaltet eine Übersicht über den Planungsstand der Energieplanungen sowie die Energieträger für die Verbunds- und Eignungsgebiete.
Zertifizierte Energiestädte (inkl. Energieregionen) und Partnergemeinden mit Mitgliedschaft in Trägervereinen Energiestädte, basierend auf den Gemeindegrenzen Kanton Luzern.
Das Erdmandelgras ist ein sehr anpassungsfähiges und hartnäckiges Ungras, welches nur mit kombinierten Bekämpfungsmethoden in seiner Ausbreitung gehindert werden kann. Die Landwirtschaftsflächen oder Grundstücke, auf denen Einzelherde vorkommen, werden zu Einzelherdzonen erklärt. In den Eindämmungszonen besteht das Ziel, den Befall einzudämmen und die Verschleppung zu verhindern.
Zeigt an welchen Orten der Einsatz von Erdwärmesonden zulässig ist und wo bereits Erdwärmenutzungsanlagen in Betrieb sind.
Übersicht der Standorte von Erdwärmenutzungsanlagen, welche Erdwärmesonden, Energiepfähle, Erdregister und Erdwärmekörbe zur Wärmegewinnung nutzen.
Der Datensatz zeigt, wo welche Feuerwehr zuständig ist.
Der Datensatz zeigt die Standorte der Feuerwehrmagazine des Kantons.
Fischereireviere mit Reviernummer und -namen.
Die Fixpunkte (Vermessungspunkte) bilden die Grundlage aller Daten mit Raumbezug.
Fledermausquartiere sind Unterschlüpfe, in welche sich Fledermäuse zurückziehen. Fledermäuse und ihre Quartiere sind geschützt.
Zeigt das Gewässernetz besteht aus Fliesslinien und Seeachsen. Enthält auch unterirdische Abschnitte.
Fliesstiefen der Wasserprozesse mit verschiedenen Häufigkeiten (häufig, selten, sehr selten, Extremereignisse)
Zeigt für die landwirtschaftliche Nutzung besonders gut geeignetes, ackerfähiges Kulturland.
Fruchtfolgeflächen (FFF), Kontingentsflächen, Basis für die aktuelle FFF-Statistik
Potentielle Eignungsgebiete für die Bodenverbesserung für Fruchtfolgeflächen-Kompensation und deren potentielle Konflikte
Aus dem Digitalen Terrainmodell (DTM) 2024 (unbearbeitet) abgeleitete Hangneigungsklassen in Prozent.
Fussgängerstreifen detektiert aus dem aktuellen Luftbild (2020) mit Hilfe von DeepLearning.
Der GEAK ist der offizielle Gebäudeenergieausweis der Kantone. Er zeigt wie energieeffizient die Gebäudehülle ist und wie viel Energie ein Gebäude bei einer Standardnutzung benötigt. Dies gilt für bestehende Gebäude ebenso wie für Neubauprojekte.
Der Datensatz GEAKPUBX_DS beinhaltet nur die GEAK, welche nach dem 01.01.2019 ausgestellt wurden.
Anhand des potentiellen Gebäudevolumens können mögliche Baupotentiale im Kanton Luzern identifiziert werden.
Im Gebiet ausserhalb der Siedlungen erfolgt die Gefahrenbeurteilung in einem gröberen Massstab als Gefahrenhinweiskarte.
Gefahrenkarten zeigen die Gefährdung durch Hochwasser, Erdrutsch, Steinschlag und Lawinen. Sie dienen unter anderem der Festlegung von Gefahrenzonen und baulichen Auflagen in der Nutzungsplanung.
Gefahrenkarten zeigen, wo in der Schweiz Siedlungen und Verkehrswege durch Hochwassergefahren, Rutschungen, Sturzprozesse und Lawinen bedroht sind.
Die im kantonalen Richtplan verankerte kantonale Raum-, Zentren- und Achsenstruktur wurde mit acht Gemeindekategorien weiter differenziert und konkretisiert: Jede Gemeinde wird einer dieser acht Kategorien zugewiesen.
Zeigt einen Überblick zum Stand und der Entwicklung der räumlichen Gliederungen des Kantons Luzern, ursprünglich der Schweiz.