Gewässerraum aus den Zonenplan-Überlagerungen, unterschieden nach Freihaltezone und Grünzone.
Aufwertungskonzept für den Unteren Schiltwald (Gemeinden Buchrain, Emmen und Eschenbach), welcher ein Auengebiet nationaler Bedeutung ist.
Das im Kanton Luzern anfallende Abwasser wird in regionalen und kommunalen Abwasserreinigungsanlagen (ARA) gereinigt.
Ausnahmetransportrouten sind Strassen, welche auf höhere Grenzen dimensioniert werden, damit sie von bewilligungspflichtigen Ausnahmetransporten befahren werden können.
Zeigt die Objekte aus dem Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung im Gebiet der Schweiz.
Baulinien Nationalstrassen sind relevant für Verkehrssicherheit und Wohnhygiene und dokumentieren allfällige künftige Ausbaubedürfnisse der Nationalstrassen.
Kantonale und kommunale Baulinien, die in einem grundeigentümerverbindlichen, öffentlich-rechtlichen Planwerk festgelegt wurden.
Objekte und Perimeter der kommunalen Bebauungspläne (Naturobjekte, Baulinien, Abgrenzungen, Baubereiche, Strassen, öffentlicher Raum, usw.)
Zeigt Strecken und Stationen von Bergbahnen des Schienen und Seilbahnverkehrs.
Zeigt Ausdehnung, Zonierung und Lehrpfade in der UNESCO Biosphäre Entlebuch.
Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler im Gebiet der Schweiz
Bodenkarten in den Massstäben 1:5'000, 1:10'000 und 1:25'000 und Bodenprofile zu einzelnen Standorten.
Darstellung des Auswaschungs- und Abschwemmungsrisikos für Nährstoffe.
Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung im Gebiet der Schweiz
Vereinfachte Geotechnische Karte der Schweiz (30 geotechnische Merkmale). Zeigt den Untergrund klasssiert nach lithologisch-petrografischen Kriterien.
Im Gebiet ausserhalb der Siedlungen erfolgt die Gefahrenbeurteilung in einem gröberen Massstab als Gefahrenhinweiskarte.
Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Gebiet der Schweiz
Zeigen für verschiedene Eintretenswahrscheinlichkeiten (Häufigkeit) das jeweils zu erwartende Ausmass (Intensität) des Gefahrenprozesses auf.
Zeigt die rechtlich relevanten Objekte mit der Bedeutungsstufe national und regional.
Der Lebensraum der Amphibien schrumpfte in den letzten 100 Jahren ausserordentlich. Die noch erhaltenen Lebensräume sollten deshalb gesichert werden.
Inventar historischer Verkehrswege mit Strassen und Punktobjekten wie Bildstöcke, Wegkapellen, Wegkreuze, Einzelbäume usw.
In der Schweiz gibt es 43 eidgenössische Jagdbanngebiete. Diese helfen mit, seltene und bedrohte Säugetiere und Vögel sowie deren Lebensräume zu schützen.
Jagdreviere und kantonale und eidgenössische Jagdbanngebiete und deren Grenzen
Potentielle Eignungsgebiete für die Bodenverbesserung für Fruchtfolgeflächen-Kompensation und deren potentielle Konflikte
Öffentlich zugänglicher Kataster der belasteten Standorte im Bereich des öffentlichen Verkehrs.
Perimeter der landwirtschaftlichen Nutzflächen und Sömmerungsflächen
Mehrwertabgabeflächen in der Zuständigkeit des Kantons (Einzonungen) bzw. der Gemeinden (Um- und Aufzonungen in Gebieten mit Bebauungs- oder Gestaltungsplanpflicht)
Standortstypen (Potenzial): Pflanzensoziologische Kartierung. Standorttypen werden durch floristische, standörtliche und strukturelle Merkmale charakterisiert, basiernd auf Standard NaiS-LFI.
Der Datensatz Landwerte (Flächen) zeigt die Landwerte für die Nutzungen Einfamilienhaus, Stockwerkeigentum sowie Gewerbe und Industrie für Liegenschaften innerhalb der Bauzone. Der Datensatz Landwerte (Punkte) zeigt die Landwerte für dieselben Nutzungen ausserhalb der Bauzone. Ausserhalb der Bauzone werden die Landwerte durch die sich auf der Liegenschaft befindenden Gebäude visualisiert.
Pfarreien und zugehörige kirchliche Einheiten des Bistums Basel
Gewässerraum der Fliessgewässer und stehenden Gewässer, berechnet gemäss Vorgaben des Gewässerschutzes.
Überbauungsgrad der unüberbauten Bauzonen 2021 (modellierter Datensatz), Jahresstand
Der Datensatz zeigt die Verkehrsqualität und die damit verbundene Verkehrsauslastung der Verkehrsknoten.