Geodatenshop

304 Produkte für "NOT Geodienste" gefunden

Vorschau

Datensatz  Vegetationshöhe Wald 2018, 0.25m-Raster

Vegetationshöhe im Wald nach Höhenklassen der Bestandeskartierung. Differenz zwischen Terrain- und Oberflächenmodell von 2018 des Kantons Luzern.
31.08.2018
Vorschau

Datensatz  Wanderwegrichtpläne 1995-1998

zeigt die regionalen Wanderwegrichtpläne des Kantons Luzern von 1995-1998
30.11.2009
Vorschau

Kollektion  Aufwertungskonzept Schiltwald 2004 - 2009

Aufwertungskonzept für den Unteren Schiltwald (Gemeinden Buchrain, Emmen und Eschenbach), welcher ein Auengebiet nationaler Bedeutung ist.

07.06.2019
Vorschau

Kollektion  Abwasserreinigungsanlagen 

Das im Kanton Luzern anfallende Abwasser wird in regionalen und kommunalen Abwasserreinigungsanlagen (ARA) gereinigt.

02.07.2019
Vorschau

Referenz  Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung (via opendata.swiss)

Zeigt die Objekte aus dem Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung im Gebiet der Schweiz.

05.06.2019
Downloadexterner Anbieter
Vorschau

Referenz  Baulinien Nationalstrassen OeREB (via opendata.swiss)

Informationen über Lage und Genehmigungstand der Baulinien entlang den Nationalstrassen. ÖREB-Bundesdaten in der Zuständigkeit des Bundesamt für Strassen (ASTRA).

18.01.2021
Downloadexterner Anbieter
Vorschau

Kollektion  Kommunale Bebauungspläne Update

Objekte und Perimeter der kommunalen Bebauungspläne (Naturobjekte, Baulinien, Abgrenzungen, Baubereiche, Strassen, öffentlicher Raum, usw.)

04.04.2025
Vorschau

Kollektion  Bergbahnen

Zeigt Strecken und Stationen von Bergbahnen des Schienen und Seilbahnverkehrs.

27.06.2019
Vorschau

Kollektion  UNESCO Biosphäre Entlebuch

Zeigt Ausdehnung, Zonierung und Lehrpfade in der UNESCO Biosphäre Entlebuch.

26.11.2024
Vorschau

Referenz  Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler BLN (via opendata.swiss)

Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler im Gebiet der Schweiz

05.06.2019
Downloadexterner Anbieter
Vorschau

Kollektion  Bodenkarten

Bodenkarten in den Massstäben 1:5'000, 1:10'000 und 1:25'000 und Bodenprofile zu einzelnen Standorten.

08.02.2024
Vorschau

Kollektion  Risikokarte Region Hitzkirch (LK Blatt 1110)

Darstellung des Auswaschungs- und Abschwemmungsrisikos für Nährstoffe.

24.05.2019
Vorschau

Referenz  Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung FMI (via opendata.swiss)

Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung im Gebiet der Schweiz

05.06.2019
Downloadexterner Anbieter
Vorschau

Referenz  Geotechnische Karte der Schweiz 1:200'000 (via opendata.swiss)

Vereinfachte Geotechnische Karte der Schweiz (30 geotechnische Merkmale). Zeigt den Untergrund klasssiert nach lithologisch-petrografischen Kriterien.

23.05.2019
Downloadexterner Anbieter
Vorschau

Kollektion  Gefahrenhinweiskarte

Im Gebiet ausserhalb der Siedlungen erfolgt die Gefahrenbeurteilung in einem gröberen Massstab als Gefahrenhinweiskarte.

17.12.2024
Vorschau

Referenz  Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung HMI (via opendata.swiss)

Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Gebiet der Schweiz

05.06.2019
Downloadexterner Anbieter
Vorschau

Kollektion  Intensitätskarte Naturgefahren

Zeigen für verschiedene Eintretenswahrscheinlichkeiten (Häufigkeit) das jeweils zu erwartende Ausmass (Intensität) des Gefahrenprozesses auf.

17.12.2024
Vorschau

Kollektion  Inventar der Naturobjekte regionaler Bedeutung (INR): geologische und geomorphologische Elemente

Zeigt die rechtlich relevanten Objekte mit der Bedeutungsstufe national und regional.

03.03.2023
Vorschau

Referenz  Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete IANB (via opendata.swiss)

Der Lebensraum der Amphibien schrumpfte in den letzten 100 Jahren ausserordentlich. Die noch erhaltenen Lebensräume sollten deshalb gesichert werden.

29.05.2019
Downloadexterner Anbieter
Vorschau

Referenz  Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS) (via opendata.swiss)

Inventar historischer Verkehrswege mit Strassen und Punktobjekten wie Bildstöcke, Wegkapellen, Wegkreuze, Einzelbäume usw.

27.06.2019
Downloadexterner Anbieter
Vorschau

Referenz  Bundesinventar der Eidgenössischen Jagdbanngebiete (via opendata.swiss)

In der Schweiz gibt es 43 eidgenössische Jagdbanngebiete. Diese helfen mit, seltene und bedrohte Säugetiere und Vögel sowie deren Lebensräume zu schützen.

05.06.2019
Downloadexterner Anbieter
Vorschau

Kollektion  Jagdreviere

Jagdreviere und kantonale und eidgenössische Jagdbanngebiete und deren Grenzen

03.10.2024
Vorschau

Kollektion  Fruchtfolgeflächen-Kompensation: Eignungsgebiete für Bodenverbesserung

Potentielle Eignungsgebiete für die Bodenverbesserung für Fruchtfolgeflächen-Kompensation und deren potentielle Konflikte

02.12.2020
Vorschau

Referenz  Kataster der belasteten Standorte im Bereich des öffentlichen Verkehrs (via opendata.swiss)

Der Kataster der belasteten Standorte (KbS) im Bereich des öffentlichen Verkehrs gibt Auskunft über die belasteten Standorte, welche in der Vollzugszuständigkeit des Bundesamt für Verkehr (BAV) liegen.

03.02.2021
Downloadexterner Anbieter
Vorschau

Kollektion  Mehrwertabgabe Update

Mehrwertabgabeflächen in der Zuständigkeit des Kantons (Einzonungen) bzw. der Gemeinden (Um- und Aufzonungen in Gebieten mit Bebauungs- oder Gestaltungsplanpflicht)

31.03.2025
Vorschau

Datensatz  Standortstypen Wald

Standortstypen (Potenzial): Pflanzensoziologische Kartierung. Standorttypen werden durch floristische, standörtliche und strukturelle Merkmale charakterisiert, basiernd auf Standard NaiS-LFI.

18.02.2022
Vorschau

Datensatz  Landwerte

Der Datensatz Landwerte (Flächen) zeigt die Landwerte für die Nutzungen Einfamilienhaus, Stockwerkeigentum sowie Gewerbe und Industrie für Liegenschaften innerhalb der Bauzone. Der Datensatz Landwerte (Punkte) zeigt die Landwerte für dieselben Nutzungen ausserhalb der Bauzone. Ausserhalb der Bauzone werden die Landwerte durch die sich auf der Liegenschaft befindenden Gebäude visualisiert.

31.12.2024
Vorschau

Datensatz  Standortgerechter Waldbestand 

Standortgerechter Waldbestand mit Spezialfällen.
31.12.2024
Vorschau

Kollektion  Pfarreien Bistum Basel

Pfarreien und zugehörige kirchliche Einheiten des Bistums Basel

08.03.2022
Vorschau

Kollektion  Gewässerraum, theoretisch

Gewässerraum der Fliessgewässer und stehenden Gewässer, berechnet gemäss Vorgaben des Gewässerschutzes.

11.05.2022
Vorschau

Datensatz  Unüberbaute Bauzonen 2021, Jahresstand

Überbauungsgrad der unüberbauten Bauzonen 2021 (modellierter Datensatz), Jahresstand

02.04.2022
Vorschau

Datensatz  Verkehrsknoten (ASV)

Der Datensatz zeigt die Verkehrsqualität und die damit verbundene Verkehrsauslastung der Verkehrsknoten.

17.03.2025
Vorschau

Datensatz  Unüberbaute Areale 2021, Jahresstand

Unüberbaute Areale 2021 in Arbeitszonen, Jahresstand

02.04.2022
Vorschau

Datensatz  Unüberbaute Areale, in Kraft (genehmigt)

Unüberbaute Areale in Arbeitszonen des genehmigten Zonenplans, laufend aktualisiert

27.03.2025
Vorschau

Kollektion  Gesamtverkehrsmodell (GVM)

Das Gesamtverkehrsmodell (GVM) zeigt die Belastungen einzelner Strassenabschnitte für verschiedene Tageszeiten. Es beinhaltet sowohl den erhobenen Ist- Zustand von 2017 als auch den prognostizierten Zustand von 2040.

27.06.2022
Vorschau

Datensatz  Unüberbaute Bauzonen, in Kraft (genehmigt) Update

Überbauungsgrad der unüberbauten Bauzonen des genehmigten Zonenplans, laufend aktualisiert

27.03.2025
Vorschau

Kollektion  Seeinformationen

Seen des Kantons Luzern mit diversen Informationen

13.08.2021
Vorschau

Datensatz  Kantonale 3D-Gebäudemodelle

3D-Modelle der Gebäude im Kanton Luzern mit Dachlandschaften (Dachaufbauten, Dachüberstände, Hauptdach und Brüstungsmauern). Jedes Gebäude setzt sich zusammen aus seiner Geometrie und diversen Sachinformationen wie dem eidgenössischen Gebäudeidentifikator (EGID), Gebäudeart oder Höhenangaben.

31.12.2024
Vorschau

Kollektion  Schutzbauten Naturgefahren

Die Kollektion zeigt die punktuellen und linearen Werke zum Schutz vor Gefahren der Prozessart Wasser sowie diejenigen Schadensbilder von Bauwerken, die während der Werkinspektion als schadhaft oder alarmierend beurteilt wurden. Schäden, die den Werkzustand über mehr als 5 Meter entlang eines linearen Schutzbauwerkes einschränken, werden entsprechend als Schadenbildabschnitt ausgewiesen.

Die Inventarisierung erfolgte nach dem im Handbuch Bestandsaufnahme [2018, DS Verkehr und Infrastruktur (vif), Abteilung Naturgefahren] beschriebenen Vorgehen.

13.09.2023
Vorschau

Kollektion  Fruchtfolgeflächen

Zeigt für die landwirtschaftliche Nutzung besonders gut geeignetes, ackerfähiges Kulturland.

09.07.2024
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen