Aufwertungskonzept für den Unteren Schiltwald (Gemeinden Buchrain, Emmen und Eschenbach), welcher ein Auengebiet nationaler Bedeutung ist.
zeigt Ruhegebiete für Wildtiere und ausgeschiedene Gebiete gemäss Waldentwicklungsplan (WEP).
Die biogeographischen Regionen der Schweiz (in 6 Haupt- und 10 Unterregionen)
Der Lebensraum der Amphibien schrumpfte in den letzten 100 Jahren ausserordentlich. Die noch erhaltenen Lebensräume sollten deshalb gesichert werden.
Zeigt die Objekte aus dem Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung im Gebiet der Schweiz.
Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung im Gebiet der Schweiz
Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Gebiet der Schweiz
Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler im Gebiet der Schweiz
Bundesinventar der Moorlandschaften von nationaler Bedeutung im Gebiet der Schweiz
Zeigt Objekte aus dem Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden. Projekt des BAFU.
Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate im Gebiet der Schweiz
Naturobjekte aus dem INR, wie z. B. Fliessgewässer, Feuchtgebiete, Trockenstandorte, besondere Lebensräume usw.
Zeigt die rechtlich relevanten Objekte mit der Bedeutungsstufe national und regional.
Die kantonalen Schutzverordnungen regeln die Grundnutzung der wertvollen Lebensräume im Kanton Luzern.
Zeigt das Gebiet der Schutzverodnung Krienser Hochwald mit Zonen und Einzelobjekten.
Inventarisierung naturnaher Lebensräume: Objekte wie Kleingehölze, Gewässer, Feuchtgebiete, Trockenstandorte, Obstgärten, Gruben, besondere Landschaftsräume
Geologisch und geomorphologisch schützenswerte Elemente mit Schutzbedeutung national, regional und lokal
Inventarisierung naturnaher Lebensräume innerhalb des Waldes: Objekte wie Bäche, Feldgehölze, markante Einzelbäume, Feuchtgebiete, Trockenstandorte, Gruben, Felsfluren, besondere Landschaftsräume
Zeigt die gemäß Verordnung geschützten Moore des Kantons Luzern.
Zeigt das Schutzkonzept für den Rotsee.
Kartierung des Reptilienvorkommens, mit Einzelfundorten und Vorkommen nach Zonen.
Strategische Planung zur Umsetzung von Gewässerrevitalisierungen.
Zeigt rechtsverbindliche und empfohlene Wildruhezonen im Kanton Luzern sowie das Eidgenössische Jagdbanngebiet Tannhorn
Zeigt Ausdehnung, Zonierung und Lehrpfade in der UNESCO Biosphäre Entlebuch.
Landwirtschaftliche Vernetzungsprojekte zur Erhaltung und Förderung der natürlichen Artenvielfalt auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche.
Zeigt die längerfristig gesicherten Waldreservate im Kanton Luzern.
auf Dauer angelegte Schutzflächen für die ökologische und biologische Vielfalt im Wald
Die Ausscheidung von Wildruhezonen dient der Vermeidung übermässiger Störung als Antwort auf die zunehmende Freizeitnutzung.
Zeigt Eignungs-, Ausschluss-, Interessens- und Vorbehaltsgebiete für potentielle Standorte für Windkraftanlagen.
Wälder mit Naturvorrangfunktion oder mit Wildvorrangfunktion