Landwirtschaftliche Vernetzungsprojekte zur Erhaltung und Förderung der natürlichen Artenvielfalt auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche.
Zeigt den Waldbestand des Kantons Luzern mit Höhe der dominierenden Bäume, Anteil der von den grössten Bäumen bedeckten Fläche sowie den Anteil der Laub- und Nadelbäume.
Raster-Layer der Oberschicht zur Ergänzung des Layers Waldbestand.
Zeigt Perimeter und Bearbeitungsstand der Waldentwicklungspläne (WEP). Diese halten fest, was für eine nachhaltige Waldentwicklung zu berücksichtigen ist.
Wald nach Waldrecht, dieser umfasst unter anderem auch Waldstrassen, Gewässer und Gebäude innerhalb des Waldes.
Zeigt die längerfristig gesicherten Waldreservate im Kanton Luzern.
auf Dauer angelegte Schutzflächen für die ökologische und biologische Vielfalt im Wald
zeigt Grund-, Quell- und Oberflächenwasserfassungen im Kanton Luzern.
Die Ausscheidung von Wildruhezonen dient der Vermeidung übermässiger Störung als Antwort auf die zunehmende Freizeitnutzung.
Korridore zur Sicherung der Bewegungsachsen von Wildtieren
Zeigt Eignungs-, Ausschluss-, Interessens- und Vorbehaltsgebiete für potentielle Standorte für Windkraftanlagen.
Wälder mit Naturvorrangfunktion oder mit Wildvorrangfunktion
Zonenpläne regeln die zulässigen Nutzungen im Gebiet einer Gemeinde.
Gewässerraum aus den Zonenplan-Überlagerungen, unterschieden nach Freihaltezone und Grünzone.
stellt Gebäude als 3D-Modelle mit Dachformen und Dachüberständen dar.
swissBOUNDARIES3D Bezirksgrenzen umfasst die administrativen Grenzen der Schweizer Amtsbezirke.
swissBOUNDARIES3D Gemeindegrenzen umfasst die administrativen Grenzen der Gemeinden der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein.
swissBOUNDARIES3D Kantonsgrenzen umfasst die Grenzen der schweizer Kantone.
swissTLM3D ist das grossmassstäbliche Topografische Landschaftsmodell der Schweiz. Es umfasst die natürlichen und künstlichen Objekte wie auch die Namendaten in vektorieller Form.
zeigt Haltestellen des öffentlichen Verkehrs, sowie Bahnstrecken, Schiffs- und Buslinien.
Öffentlicher Verkehr: Haltestelleneinzugsgebiete mit Angebotsstufen auf Basis von Kreisradien, wobei bei mehreren Angebotsstufen auf der gleichen Fläche, diejenige mit dem höchsten Angebot eingesetzt wird.
Flächendeckende Untersuchung der Ökomorphologie bietet eine orientierende Beurteilung der Naturnähe der Gewässer im Kanton.
Übersichtsplan 1:10'000, schwarz-weiss: geometrischer Plan im Massstab 1:10'000, der wenig generalisiert ist. Der Übersichtsplan schliesst die Lücke zwischen dem Landeskartenwerk und dem Grundbuchplan.
Übersichtsplan 1:10'000, farbig, mit schattiertem Relief: geometrischer Plan im Massstab 1:10'000, der wenig generalisiert ist. Der Übersichtsplan schliesst die Lücke zwischen dem Landeskartenwerk und dem Grundbuchplan.